Eisenbahner beenden Streik Belgische Züge rollen wieder
04.10.2012, 06:33 Uhr
Auch der ICE von Deutschland nach Belgien soll wieder fahren.
(Foto: picture alliance / dpa)
Belgische Zugpassagiere können aufatmen. Nach 24 Stunden geht ein Arbeitskampf der Eisenbahner zu Ende. Im Laufe des Morgens sollen alle Verbindungen, auch die nach London oder Deutschland, wieder funktionieren. Die Gewerkschaften sind mit der Aktion zufrieden.
Nach einem 24-stündigen Streik ist der Zugverkehr in Belgien am späten Mittwochabend allmählich wieder angelaufen. Fernverbindungen sollten noch bis zum Donnerstagmorgen gestört bleiben. Die SNCB-Angestellten der protestierten mit der Aktion gegen die geplante Umstrukturierung ihres Unternehmens. Die Gewerkschaft CSC Transcom freute sich über die gute Beteiligung der Eisenbahner, berichtete die Nachrichtenagentur Belga.
Auch Fernzüge wie der Thalys nach Frankreich, der Eurostar nach London und ICE-Verbindungen nach Deutschland waren betroffen. Die Deutsche Bahn fuhr Passagiere im Bus von Aachen nach Brüssel. Die Ersatzlösung habe gut funktioniert, sagte ein Sprecher. Das Unternehmen gehe davon aus, dass die ersten ICEs am Morgen wieder nach Belgien führen.
Der Arbeitskampf hatte am Dienstagabend um 22 Uhr begonnen und endete am Mittwoch um 22 Uhr. Die ausländischen Fernzüge sollten aber erst am Morgen danach den Betrieb wiederaufnehmen. Zu einem Chaos auf den Straßen kam es nicht. Hunderte Reisende waren nach Angaben der Nachrichtenagentur Belga aber am Brüsseler Südbahnhof gestrandet.
Jetzt wird wieder verhandelt
Die Gewerkschaften zeigten sich zufrieden mit der Streikbeteiligung. 85 Prozent der SNCB-Mitarbeiter seien nicht zur Arbeit erschienen, berichtete ein Vertreter der Gewerkschaft FGTB gegenüber Belga. Der Generalsekretär der Eisenbahner-Gewerkschaft CGSP-Cheminots warf dem Unternehmen allerdings vor, Druck ausgeübt zu haben: Angestellte sollten angeblich einen Urlaubstag nehmen.
Der Arbeitgeberverband FEB reagierte entgeistert und nannte die Aktion "vollkommen unverantwortlich", wie Belga berichtete. Nach Angaben der Nachrichtenagentur ist es die 15. Aktion der Bahngewerkschafter innerhalb von zwei Jahren - nicht jedes Mal kam allerdings der gesamte Bahnverkehr zum Stillstand.
Die Bahnmitarbeiter wehren sich mit dem Ausstand gegen die geplante Neuorganisation des Staatsunternehmens SNCB. Die Regierung will die verschiedenen Unternehmenszweige Netz und Betrieb noch stärker voneinander trennen. Die Gewerkschaften fürchten den Verlust von Privilegien für das Personal. Am Freitag wollen die Gewerkschafter den zuständigen Minister Paul Magnette treffen.
Quelle: ntv.de, dpa