Europäische Institute locken Chinesische Großbank plant Kauf
17.09.2012, 12:12 Uhr
CCB-Filiale in Peking.
(Foto: REUTERS)
Die zweitgrößte Bank Chinas, die China Construction Bank, bereitet sich auf eine größere Übernahme in Europa vor. Die Kassen des chinesischen Geldhauses sind gut gefüllt: 12 Milliarden Euro stehen für die Einkaufstour bereit. Welche Bank die CCB im Auge hat, ist nicht bekannt, auf dem Börsenparkett schießen die Spekulationen ins Kraut.
Trotz der Schuldenkrise schaut sich die China Construction Bank im europäischen Bankensektor nach einer großen Beteiligung oder Übernahme um. Für Zukäufe lägen 100 Mrd. Yuan (12 Mrd. Euro) bereit, sagte der Chairman der zweitgrößten chinesischen Bank, Wang Hongzhang, der "Financial Times". In dieser Größenordnung wäre eine Übernahme die größte Investition einer chinesischen Bank im Ausland aller Zeiten.
Namen nannte Wang nicht. "Einige Banken in Europa stehen zum Verkauf. Wir schauen uns nach der richtigen Wahl um." Er sagte aber, dass Großbritannien, Deutschland und Frankreich die attraktivsten Märkte seien. Ein möglicher Zukauf müsste international angemessen aufgestellt sein. Bei einer Beteiligung kämen mindestens 30 bis 50 Prozent an einer größeren Bank des Kontinents infrage.
Als mögliche Kandidaten für die Chinesen bieten sich nach Einschätzung der Zeitung Banken an, bei denen sich Staaten seit der Finanzkrise direkt beteiligt haben. So hält Großbritannien 82 Prozent an der Royal Bank of Scotland und rund 40 Prozent an der Lloyds Banking Group. In Deutschland ist der Staat zu einem Viertel an der Commerzbank beteiligt.
Der europäische Bankensektor ist angesichts der Schuldenkrise derzeit kein besonders beliebtes Ziel von Investoren. Die Ankündigung der CCB zeige aber, dass sich das Sentiment der ausländischen Anleger für Europa in den vergangenen Wochen verbessert habe, meinen Börsenhändler.
Dirk Becker von Kepler Capital Markets hält einen Einstieg von CCB bei der Commerzbank für unwahrscheinlich. Dagegen spreche zum einen, dass sich die deutsche Regierung eine Sperrminorität gesichert habe. Zum anderen dürften die Chinesen nach mehreren schwierigen Investitionen in der Vergangenheit sehr vorsichtig bei der Auswahl von Übernahmezielen sein.
Commerzbank-Aktien steigen um 0,8 Prozent, die Titel der Royal Bank of Scotland liegen unverändert im Markt.
Die chinesische Bank gehört nicht nur in Asien zu den größten Geldhäusern. Auch weltweit gesehen rangiert die China Construction Bank weit oben in der Liste der größten Banken. Das Institut mit Sitz in Hongkong verfügt über ein Netzwerk von mehr als 13.600 Filialen. Hauptsächlich auf dem chinesischen Festland vertreten, hat sie auch Niederlassungen in Singapur, New York, Sydney, Tokio oder auch Frankfurt.
Quelle: ntv.de, sla/dpa/DJ/AFP