Wirtschaft

Mehr Vielfalt im Schwabenländle Daimler führt Ausländerquote ein

Daimler verkauft seine Produkte quasi auf der ganzen Welt - das soll sich nun im Vorstand widerspiegeln.

Daimler verkauft seine Produkte quasi auf der ganzen Welt - das soll sich nun im Vorstand widerspiegeln.

(Foto: dpa)

Das große Geld macht Daimler in Ostasien und in Amerika, doch Topmanager des Konzerns kommen bislang kaum aus diesen Regionen. Das soll sich jetzt ändern. Führungskräfte aus China und den USA sollen helfen, endlich wieder zu BMW und Audi aufzuschließen.

Daimler will mehr Top-Manager aus dem Ausland in seine Führungsebene holen. Personalvorstand Wilfried Porth sagte der "Welt": "Bislang ist der Konzern auf Managementebene noch sehr deutsch geprägt." Daimler sei aber ein global aufgestelltes Unternehmen und das große Wachstum finde derzeit in den USA, China oder anderen Ländern Ostasiens statt. "Dafür brauchen wir auch noch mehr Führungskräfte aus diesen Regionen."

Um im Ausland schneller voranzukommen, will der Autobauer eine Art Globalisierungsquote einführen. Bei dem konzerninternen Nachwuchsprogramm für Führungskräfte solle etwa die Hälfte aus dem Ausland kommen, kündigte Porth an. "Ziel ist es dabei, Mitarbeiter aus Amerika, China, Indien oder anderen Ländern auch in Deutschland auf Top-Positionen zu entwickeln", sagte er.

Mercedes-Benz
Mercedes-Benz 52,44

Der schwäbische Autokonzern sucht dringend den Anschluss an die Konkurrenten wie BMW und Audi. Konzernchef Dieter Zetsche hat das Ziel ausgegeben, bis 2020 die Absatzzahlen zu verdoppeln, um wieder Nummer eins unter den Premiumherstellern zu werden. Der Erfolg dieses Unterfangens hängt maßgeblich von der Entwicklung in Asien und den USA ab. Deutschland machte zuletzt nur noch ein Fünftel des Mercedes-Absatzes aus.

Entwicklung wird internationaler

Schon jetzt arbeiten mehr als 100.000 der rund 270.000 Daimler-Mitarbeiter im Ausland. Pkw, Lastwagen, Busse und Vans der Schwaben laufen in mehr als 50 Werken auf vier Kontinenten vom Band. Doch das reicht Porth nicht. Auch die Entwicklung soll noch internationaler werden, um besser auf Kundenbedürfnisse eingehen zu können. "Es wird mehr Projekte als bislang außerhalb Deutschlands und mit ausländischen Partnern geben", kündigte der Personalvorstand an. In Indien und China würden dafür bereits weitere Kapazitäten aufgebaut.

Auf dem Heimatmarkt steuert Porth unterdessen auf einen Dauerkonflikt mit den Arbeitnehmern zu. Anhand von gesamtwirtschaftlichen Daten sollen "Korridore" für Auf- und Abschwünge definiert werden und die Produktion nach Bedarf hoch- oder runtergefahren werden, ohne für einzelne Maßnahmen Rücksprache mit Betriebsräten zu halten. Die Arbeitnehmervertreter laufen Sturm dagegen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen