Ein Fenster in der Not Das "Fed Discount Window"
19.02.2010, 15:33 UhrDie US-Notenbank hat früher als erwartet den Satz für Diskontkredite auf 0,75 von 0,5 Prozent angehoben. Die Fed löste damit an den Finanzmärkten Spekulationen auf bald bevorstehende Leitzinserhöhungen aus. Doch das sei nicht das Signal, das man senden wolle, heißt es aus Fed-Kreisen.
Mehrere Notenbanker, darunter der Chef der Fed von St. Louis, James Bullard, bemühten sich, die Anleger zu beruhigen: Die Normalisierung der Notkreditversorgung am sogenannten Diskont-Fenster solle nicht das Signal senden, dass der Leitzins bald steigen werde. Es handele sich dabei um einen kleinen technischen Schritt, sagte auch William Dudley, Präsident der Federal Reserve von New York. Die Aussage der Fed, die Leitzinsen länger nicht antasten zu wollen, gelte weiter.
Schnelles Geld
Leitzins und Diskontsatz stehen in einem engen Zusammenhang, jedoch hat das Diskont-Fenster (discount windows) in den USA bei weitem nicht die Bedeutung wie etwa in Europa. An dieser Art Bankschalter können sich Kreditinstitute bei der Notenbank Geld zu einem festen Zins - der discount rate - besorgen, wenn sie kurzfristig Schwierigkeiten haben, ihrer Verpflichtung der Einlage einer Mindestreserve bei der Fed nachzukommen. Diese Pflicht besteht für die Banken in praktisch allen modernen Geldwirtschaften, da sie die Banken an die Zentralbank bindet und ihr die Steuerung der Geldmenge erleichtert.
Zwar kommt dem Diskontsatz in den USA beileibe nicht die Bedeutung der Fed Funds Rate, dem Leitzins, zu; Veränderungen der discount rate haben jedoch eine wichtige Funktion als Indikator für die zukünftige Geldpolitik. Erhöht die Fed ihren Diskontsatz, richten sich die Investoren auch auf eine Erhöhung des Leitzinses in absehbarer Zeit ein. Ebenso gilt das für die umgekehrte Richtung: Als die Fed 2007 ihren Kampf gegen die schwerste Finanzkrise seit Jahrzehnten begann, senkte sie zuerst den Diskontsatz und viel später den eigentlichen Leitzins.
Ansturm lässt nach
Zudem verlängerte sie die Zeit bis zur Rückzahlung der am Diskontfenster gewährten Kredite. Mitte März soll diese Frist nun wieder auf einen Tag - also quasi über Nacht - verkürzt werden. Die Ausleihe über das Diskontfenster war zuletzt bereits stark zurückgegangen, da sich die Lage an den Finanzmärkten und damit die Möglichkeiten der Refinanzierung für die Geschäftsbanken zuletzt gebessert haben. Die Banken scheuen normalerweise den direkten Gang zur Fed, weil einem Diskontkredit immer eine Art Stigma der Notfinanzierung anhaftet.
Außerdem ist es normalerweise recht teuer, zur Tränke der Notenbank zu gehen. Der Diskontzins liegt in der Regel einen vollen Prozentpunkt über dem Leitzins. Viel lieber besorgen sich die Banken deshalb die nötigen Mittel zur Erfüllung ihrer Mindestreservepflicht bei der Fed auf dem Interbankenmarkt. Auf diesem handeln Banken die Liquidität untereinander. Die Fed gibt ihnen dabei eine Zielgröße für den Zins vor, die sogenannte Fed Funds Target Rate: das ist der eigentliche Leitzins - aktuell ein Korridor zwischen 0 und 0,25 Prozent.
Quelle: ntv.de, rts