Wirtschaft

Gute Geschäfte im Reich der Mitte Deutsche Firmen setzen auf China

Motorenfertigung im Werk von ebmpapst in Shanghai.

Motorenfertigung im Werk von ebmpapst in Shanghai.

(Foto: dpa)

Viele Deutsche fürchten, das China-Engagement heimischer Unternehmen vernichte Arbeitsplätze in Deutschland. Dabei kurbelt der starke Umsatz auf dem chinesischen Wachstumsmarkt die Produktion von Mittelständlern in Deutschland an.

Von zweistelligen Zuwachsraten können viele Unternehmer in Deutschland nur träumen. Doch in China sind sie Realität. Zwar erlebt die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt in der Krise auch eine leichte Abschwächung, doch viele deutsche Firmen in China entwickeln sich ohnehin meist schneller als der Markt. Manager großer Konzerne ähnlich wie Mittelständler in China sprechen jetzt auch keineswegs von einem Rückgang, sondern eher von einer "Normalisierung". Die Geschäftsaussichten sind unverändert gut, was auch der Produktion in Deutschland zugute kommt.

Rund 5000 deutsche Unternehmen sind heute schon mit rund 200.000 Mitarbeitern in China tätig. Wegen seiner wachsenden Bedeutung ist China in diesem Jahr das Partnerland auf der Hannover Messe, der größten Industriemesse der Welt, vom 23. bis 27. April. Die Technologieschau, die am 22. April von Kanzlerin Angela Merkel und Chinas Regierungschef Wen Jiabao gemeinsam eröffnet wird, soll der deutsch-chinesischen Kooperation zusätzlich Anschub geben.

Weiteres Wachstum erwartet

Viele deutsche Unternehmen sind schon seit den 90er Jahre in China aktiv. Vom ihrem Engagement profitieren auch die Muttergesellschaften in Deutschland, indem kräftig aus der Heimat dazugeliefert wird. Der für seine Stecker und Klemmen bekannte Mittelständler Phoenix Contact aus Blomberg in Ostwestfalen-Lippe begann 1993 in der ostchinesischen Metropole Nanjing. Heute generiert jeder Euro Umsatz in China fast einen weiteren Euro Umsatz in Deutschland.

"55 Prozent unseres Umsatzes von 183 Mio. Euro sind in China produziert, aber den Rest von 45 Prozent liefern wir aus Deutschland dazu", sagt Vertriebschef Frank Stührenberg. Das in der Automatisierung, in erneuerbaren Energien und in der Elektromobilität tätige Unternehmen hofft auf den geplanten Ausbau elektrischer Fahrzeuge in China. Es hat Aufladestecker für Chinas Elektroautos oder spezielle Steckverbindungen für Wechselbatterien von Elektrobussen entwickelt, die bereits in einem Pilotprojekt in der Hafenstadt Qingdao rollen.

Die Zahl seiner Mitarbeiter in China ist auf 1500 Mitarbeiter angewachsen. Zehn Prozent seines weltweiten Umsatzes macht Phoenix Contact im Reich der Mitte. Das Geschäft sei "sehr ertragreich", sagt Stührenberg. Der Gewinn vor Ort wird meist reinvestiert. "Wir würden nicht neu investieren, wenn wir nicht weiteres Wachstum erwarteten", weist der Vertriebschef Sorgen über eine Verlangsamung des Wachstums in China zurück. Überhaupt, es entstünden ja auch neue Felder, in denen das Unternehmen tätig werde. "Mittel- und langfristig haben wir keinen Anlass zu glauben, dass wir hier nicht mehr wachsen."

Beim Elektrogiganten Siemens sieht es nicht anders aus. "Wir haben uns bisher schneller als der Markt entwickelt, und diesen Trend wollen wir beibehalten", sagt der Siemens-Industriechef in China, Marc Wucherer, in Peking. "Es gibt noch viele Felder die bearbeitet werden können." Ein leichter konjunktureller Abschwung biete auch immer Chancen für Modernisierungen. "Bei einer Abschwächung überlege ich mit dem Kunden, wie die Maschinen effizienter gemacht werden können, weil das bei voller Auslastung sonst gar nicht möglich wäre."

Optimismus dominiert

Auch Festo, der Anbieter von Automatisierungstechnik aus Esslingen in Baden-Württemberg, rechnet in China - nach einem Wachstum von bisher mehr als 20 Prozent - immer noch mit jeweils 16 Prozent in den nächsten Jahren. "Festo wächst deutlich schneller als der Markt", sagt Geschäftsführer Qiu Hualai. "China spielt als Wachstumslokomotive eine wichtige Rolle in Asien. Deswegen investieren wir in China so stark." Die wachsenden Aktivitäten in China gehen aber nicht auf Kosten der Arbeitsplätze in Deutschland. "70 Prozent der Wertschöpfung kommen im Moment aus Deutschland."

Zufrieden ist auch der Hersteller von Ventilatoren und Motoren, ebmpapst. Das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Mulfingen will seinen Umsatz in China über fünf Jahre bis 2015/16 auf deutlich mehr als zwei Mrd. Yuan (238 Mio. Euro) verdoppeln. "Wir werden auch in den nächsten Jahren zweistellig wachsen", sagt China-Geschäftsführer Helmut Schoeneberger, in Nanhui bei Shanghai.

Ähnlich wächst der Dreh- und Fräsmaschinenhersteller DMG Gildemeister in Shanghai mit 20 bis 30 Prozent im Jahr. "Wir sind durch den Markt nicht begrenzt, sondern wir sind gerade erst dabei, uns den Markt zu erarbeiten", sagt DMG-Manager Franz Michael Oppermann.

Quelle: ntv.de, Andreas Landwehr, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen