Wirtschaft

Dauerstreit Boeing-Subventionen EU will mit USA verhandeln

Der Klügere gibt nach, heißt es: Im Dauerstreit zwischen den wirtschaftlichen Erzrivalen Boeing und EADS und deren politischer Rückendeckung geht die EU auf die USA zu. Statt sich vor der WTO zu bekämpfen, sollen Gesprächen mit den USA zu einer gütlichen "Vereinbarung" führen.

Boeing gegen Airbus: notfalls auch mit Portest und Gegenprotest bei der WTO.

Boeing gegen Airbus: notfalls auch mit Portest und Gegenprotest bei der WTO.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Europäische Union strebt im Dauerstreit mit den USA über Beihilfen für die Luftfahrtindustrie förmliche Verhandlungen an. EU-Handelskommissar Karel De Gucht sagte, die Regierung in Washington und die EU-Kommission sollten den Konflikt auf dem Verhandlungswege lösen. "Der einzige Ausweg aus diesem Konflikt ist eine ausgehandelte Vereinbarung", sagte De Gucht.

Zuvor hatte die EU erklärt, sie fühle sich durch die Welthandelsorganisation (WTO) in ihrer Position bestätigt. Ein WTO-Zwischenbericht zu einer europäischen Klage wegen staatlicher Unterstützung für den US-Flugzeugbauer Boeing habe ein "sehr gutes Ergebnis" gebracht, sagte ein Sprecher der EU-Kommission. Details wollte er nicht nennen, weil der Bericht vertraulich ist und zunächst nur den Konfliktparteien vorgelegt wird. Aus EU-Kreisen verlautete, nach Ansicht der WTO verstießen US-Hilfen von mehr als 20 Milliarden Dollar für Boeing gegen Regeln der Organisation und müssten daher zurückgenommen werden. Damit habe sich die EU mit den meisten ihrer Vorwürfe durchgesetzt, sagte eine mit den Vorgängen vertraute Person.

Eine unendliche Geschichte

Eine Sprecherin des US-Handelsbeauftragten dagegen wies die europäische Interpretation der WTO-Einschätzung zurück, die voraussichtlich nicht vor Mitte kommenden Jahres öffentlich gemacht wird.

Die europäische Seite stößt sich an Forschungsgeldern der Raumfahrtbehörde Nasa und des US-Verteidigungsministeriums für Boeing sowie Steuererleichterungen des Bundesstaates Washington. Beihilfen für den europäischen Boeing-Rivalen Airbus hatte die WTO in Reaktion auf eine Klage der USA bereits im Juni als illegal bewertet.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen