Wirtschaft

Peking erkennt Systemrisiko Euro-Unruhe erreicht China

Das milliardenschwere Rettungspaket der EU-Staaten für finanzschwache Euro-Länder reißt selbst Währungshüter im fernen Wirtschaftsriesen China aus dem Alltag. Peking Notenbanker sehen die Verschuldung Europas mit Sorge.

Hält der Euro, was er an Wert und Stabilität verspricht?

Hält der Euro, was er an Wert und Stabilität verspricht?

(Foto: REUTERS)

Chinas Notenbank warnt vor weltweiten Auswirkungen der gegenwärtigen Schuldenkrise in Europa. Die Probleme, die einige europäische Staaten wegen ihrer übermäßigen Verschuldung hätten, bürgen möglicherweise systemische Risiken, teilte die chinesische Zentralbank in ihrem Quartalsbericht mit. Es bestehe die Gefahr, dass andere Länder in Mitleidenschaft gezogen werden.

Noch sei aber die weltweite Erholung der Wirtschaft intakt, betonten die Notenbanker. Chinas Exporteure hatten ihre Geschäfte im April kräftig gesteigert. Auch in Deutschland schnellten die Ausfuhren im März viermal so stark nach oben wie erwartet.

Analysten halten es nun auch für möglich, dass die deutsche Wirtschaftsleistung im ersten Quartal besser ausgefallen sein dürfte als bislang angenommen.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen