Millionenwerte in Japan investiert Fonds-Strategin schichtet um
15.03.2011, 17:40 UhrDer Kursrutsch am japanischen Aktienmarkt löst auch unter Fonds-Anleger tiefe Verunsicherung aus: Mit welchen langfristigen Folgen muss die japanische Wirtschaft rechnen? Mit dieser Frage befassen sich auch die professionellen Investoren.

Kursrutsch am Aktienmarkt: Auch die Anbieter von Japan-Fonds spüren die Sorgen der Anleger.
(Foto: dpa)
Nach der Erdbebenkatastrophe in Japan und der sich abzeichnenden Verstrahlung größerer Landstriche versuchen professionelle Investoren, ihre Strategien am Aktienmarkt auf das neue Szenario auszurichten.
Die Fondsgesellschaft DWS beispielsweise hat als Vorsichtsmaßnahme die Aktienquote in ihrem Fonds Japan Opportunities bereits zurückgefahren. Weitere Verkäufe seien nicht geplant, sagte Fondsmanagerin Lilian Haag. Vielmehr schaue sie sich bereits nach Unternehmen um, die vom Wiederaufbau nach dem schweren Beben profitieren können und die dann als neue Investments infrage kommen.
Ihr Szenario unterstellt, dass Japan die havarierten Kernkraftwerke nordöstlich von Tokio rasch unter Kontrolle bekommt. Welche langfristigen Konsequenzen sich aus der nuklearen Gefahr ergeben, lässt sich derzeit noch nicht belastbar abschätzen.
"Um für etwaige Anteilsscheinrückgaben gewappnet zu sein, haben wir rund 10 Prozent der Aktien verkauft und damit jetzt eine Aktienquote von rund 90 Prozent im Fonds", sagte Haag. Sie sei sehr zuversichtlich, dass der Aufbau nach den Zerstörungen gut gelingen werde.
Japan habe nach dem Erdbeben von Kobe 1995 bewiesen, dass es derartige Krisen bewältigen könne. "Ich gehe davon aus, dass die japanische Wirtschaft für ein bis zwei Quartale in Mitleidenschaft gezogen wird. Aber man muss auch bedenken, dass der Neuaufbau der zerstörten Regionen wie ein riesiges Konjunkturprogramm wirken wird."
Der knapp 100 Mio. Euro schwere Fonds Japan Opportunities ist hauptsächlich in Unternehmen aus der Konsumgüterbranche und dem Finanzsektor sowie in Industrie- und Technologiekonzernen investiert. Zu den größten Einzelwerten zählen Toyota, Mitsubishi UFJ oder Honda Motor.
Quelle: ntv.de, rts