Wirtschaft

"Lage ist grottenschlecht" Ifo bleibt skeptisch

Die Arbeitslosigkeit wird dem Ifo zufolge kräftig ansteigen.

Die Arbeitslosigkeit wird dem Ifo zufolge kräftig ansteigen.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Die deutsche Wirtschaft steckt nach Einschätzung des Münchner Ifo-Instituts bis weit in das kommende Jahr hinein in der Rezession. Mit einer Bodenbildung bei Produktion und Nachfrage sei erst im kommenden Frühjahr zu rechnen, teilten die Münchner Wirtschaftsforscher mit. "Die Lage ist grottenschlecht", sagte Ifo-Chef Hans-Werner Sinn. Das Schlimmste stehe der Wirtschaft aber noch bevor.

In diesem Jahr werde die Wirtschaftsleistung um 6,3 Prozent schrumpfen. Für 2010 prognostizieren die Forscher ein weiteres Minus von 0,3 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen werde dann im Jahresschnitt auf gut 4,3 Mio. steigen. Damit zeigten sich die Münchner Experten ähnlich skeptisch wie in der Gemeinschaftsprognose, die im Frühjahr vorgelegt wurde. Zuvor schon hatte das Essener RWI seine Prognosen gesenkt. Es erwartet in diesem Jahr ein Minus von 6,4 Prozent, dem dann ein Mini-Wachstum von 0,2 Prozent folgen werde.

Allmähliche Stabilisierung

Nach dem scharfen Einbruch zu Jahresbeginn 2009 dürfte die Wirtschaftsleistung auch im Frühjahrsquartal gesunken sein, wenn auch deutlich geringer, erklärten die Ifo-Experten. Sie gehen von einem Minus von 0,7 Prozent aus. Für den Beginn einer allmählichen Stabilisierung spreche die aktuelle Entwicklung einer Reihe von gewichtigen Konjunkturindikatoren wie Produktion, Auftragseingang und Ifo-Geschäftsklima.

Zu schaffen macht der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr der Einbruch bei Investitionen und Ausfuhren. Bei den Exporten erwarten die Experten einen Rückgang um 17 Prozent, bei den Ausrüstungsinvestitionen sogar minus 22,4 Prozent. Stabil dürfte dagegen der private Konsum bleiben, der sogar um 0,3 Prozent zulege. Allerdings drohe hier 2010 mit dem Anstieg der Arbeitslosigkeit ein Rückschlag, sagte Sinn.

Defizit steigt

Noch im Dezember war das Institut davon ausgegangen, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 2,2 Prozent schrumpft, danach war Deutschland aber immer tiefer in die Rezession gerutscht. Generell kämen wirtschaftliche Entwicklungen in den USA hierzulande mit einer Verzögerung von etwa eineinhalb Jahren an, sagte Sinn. "Das bedeutet, dass bei uns das Schlimmste erst noch kommt. Das Schlimmste, was die Menschen spüren werden, ist die Arbeitslosigkeit."

Die schärfste Rezession seit Gründung der Bundesrepublik belastet überdies den Staatshaushalt massiv. Die Defizitquote werde im nächsten Jahr auf 6,0 Prozent steigen und damit doppelt so hoch liegen wie im EU-Stabilitätspaket festgelegt.

Quelle: ntv.de, rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen