Wirtschaft

Reisen und Ferien teurer Inflation unverändert hoch

Urlaub am Meer wird teurer: Die Inflationsrate liegt seit Monaten über der Marke von zwei Prozent.

Urlaub am Meer wird teurer: Die Inflationsrate liegt seit Monaten über der Marke von zwei Prozent.

(Foto: picture alliance / dpa)

Deutschlands Wirtschaft brummt, die Teuerung aber leider auch. Seit nunmehr sechs Monaten liegt die Inflationsrate über der Marke von zwei Prozent. Experten erwarten wegen des kräftigen Aufschwungs zudem noch schneller steigende Preise.

Die Inflation in Deutschland bleibt hartnäckig hoch: Im Juni kosteten Waren und Dienstleistungen durchschnittlich 2,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt nach einer ersten Schätzung mitteilte. Kräftig steigende Preise für Benzin, Heizöl und Strom hielten die Inflationsrate den sechsten Monat in Folge über der Marke von zwei Prozent, bis zu der die Europäische Zentralbank von stabilen Preisen spricht.

Auch im Mai hatte sie bei 2,3 Prozent gelegen, nachdem im April mit 2,4 ein Zweieinhalb-Jahreshoch erreicht wurde. Experten erwarten wegen des kräftigen Aufschwungs noch schneller steigende Preise.

EZB bleibt wachsam

"Die Inflationsrate wird spätestens nach der Sommerpause einen neuen Anlauf in Richtung drei Prozent machen", sagte der Deutschland-Chefvolkswirt von UniCredit, Andreas Rees. "Die Unternehmen nutzen mehr und mehr die Möglichkeit, gestiegene Kosten auf ihre Kunden zu überwälzen. Die Spielräume dafür sind größer geworden wegen der guten Konjunktur und einer Beschäftigung auf Rekordniveau." Ähnlich sieht das Commerzbank-Analystin Ulrike Rondorf und spricht deshalb von "ersten Schattenseiten des kräftigen Aufschwungs in Deutschland".

Der Kauflaune der Deutschen tut das vorerst keinen Abbruch. Das für Juli berechnete GfK-Konsumbarometer kletterte zum ersten Mal seit vier Monaten wieder, weil die Deutschen wegen der starken Konjunktur auf sichere Arbeitsplätze und steigende Einkommen setzen. Viele Arbeitnehmer müssen dennoch mit Kaufkraftverlusten rechnen, weil die Lohnerhöhungen in vielen Branchen unter der Teuerungsrate liegen.

Zinserhöhung sehr wahrscheinlich

Die Industriestaaten-Organisation OECD erwartet in diesem Jahr in Deutschland eine durchschnittliche Inflationsrate von 2,6 Prozent. Auch für die gut 20 Millionen Rentner ist das schlecht: Ihre Altersbezüge steigen ab 1. Juli nur um 0,99 Prozent.

Da auch in anderen Euro-Ländern die Inflation hoch bleibt, rechnen Experten in der kommenden Woche fest mit einer weiteren Zinserhöhung durch die EZB. "Starke Wachsamkeit" sei angesichts der Preisentwicklung geboten, sagte EZB-Präsident Jean-Claude Trichet in Amsterdam. Er griff damit auf Signalworte zurück, mit denen er gewöhnlich eine unmittelbar bevorstehende Zinsanhebung ankündigt. Die Währungshüter hatten im April die Zinswende eingeleitet: Zum ersten Mal seit fast drei Jahren strafften sie ihre Geldpolitik. Der Leitzins stieg vom Rekordtief von 1,00 auf 1,25 Prozent. Damit werden Kredite für Verbraucher und Unternehmen teurer, was die Nachfrage und damit den Preisauftrieb dämpfen kann.

Reisen und Ferien teurer

Aus Rücksicht auf wirtschaftlich angeschlagene Euro-Staaten wie Griechenland und Portugal dürfte die EZB ihre Zinsen aber nur vorsichtig anheben. "Die Inflationsrisiken in Deutschland sind daher beträchtlich - auch weil die EZB ihre Geldpolitik nicht an der prosperierenden deutschen Wirtschaft ausrichten kann", sagte Commerzbank-Analystin Rondorf.

Im Vergleich zum Vormonat zogen die Preise wie erwartet um 0,1 Prozent, weil Reisen wegen der Pfingstfeiertage und dem Ferienbeginn in einigen Bundesländern deutlich mehr kostete. Details wollen die Statistiker am 12. Juli nennen.

Quelle: ntv.de, rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen