Wirtschaft

Mindestens vier Reifen pro Fahrzeug Michelin multipliziert den Gewinn

Da, wo sich die Kraft der Maschine auf die Straße überträgt: Reifen von Michelin.

Da, wo sich die Kraft der Maschine auf die Straße überträgt: Reifen von Michelin.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Die starke Aufwärtsbewegung an den Rohstoffmärkten kann den französischen Reifenhersteller kaum bremsen: Nach der Absatzkrise steht bei Michelin wieder ein praller Gewinn in der Bilanz. Unter dem Strich verdient der Conti-Konkurrent im vergangenen Jahr mehr als eine Milliarde Euro. Billiger werden Michelin-Reifen dadurch nicht.

Auf dem Weg in den Großhandel: An Rohstoffen benötigen die Hersteller vor allem Kautschuk und Mineralölprodukte. Beides wird nicht billiger.

Auf dem Weg in den Großhandel: An Rohstoffen benötigen die Hersteller vor allem Kautschuk und Mineralölprodukte. Beides wird nicht billiger.

(Foto: REUTERS)

Der französische Reifenhersteller Michelin hat seinen Nettogewinn im vergangenen Jahr kräftig ausgebaut. Unterm Strich verdiente der Continental-Rivale 1,048 Mrd. Euro. Im Jahr davor waren es lediglich 106 Mio. Euro. Damals war der Gewinn - wiederum im Vergleich zum Vorjahr - allerdings um 70 Prozent eingebrochen. Der Betriebsgewinn verdoppelte sich 2010 auf 1,695 Mrd. Euro. Den ungewöhnlich großen Gewinnsprung erklärte das Unternehmen mit dem weltweiten Konjunkturaufschwung. Nach dem Krisenjahr 2009 konnte sich die Autoindustrie in Europa und den USA wieder erholen. In China halfen Michelin Anreize der Regierung zum Autokauf.

Mit Blick auf das Thema Rohstoffe zeigte sich der Konzern gut vorbereitet auf den erwarteten Anstieg der Weltmarktpreise für Kautschuk und Mineralölprodukte im laufenden Jahr: Drei Viertel der voraussichtlich anfallenden Zusatzkosten würden durch angekündigte oder bereits umgesetzte Preiserhöhungen ausgeglichen, erklärte ein Sprecher. Insgesamt rechnet Michelin allein in diesem Jahr mit preisbedingten Mehrausgaben in Höhe von 1,5 Mrd. Euro.

Zeitenwende an der Michelin-Spitze

Unabhängig von Preis- und Rohstofffragen steht bei dem größten europäischen Reifenhersteller ein Epochenwechsel an: Mit Jean-Dominique Senard soll in Zukunft erstmals ein Manager den Konzern lenken, der nicht der Gründerfamilie entstammt. Der 57-Jährige werde auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 13. Mai als Nachfolger von Michel Rollier vorgeschlagen, teilte Michelin bei der Vorlage der Jahresbilanz mit. Ein genauer Termin für die Amtsübergabe bei der bereits 1889 gegründeten Traditionsfirma steht allerdings noch nicht fest. Das Mandat von Rollier läuft eigentlich erst 2017 aus.

Der 66 Jahre alte Rollier hatte im Mai 2006 den Posten seines gestobenen Cousins Edouard Michelin übernommen. Zuletzt hatte er im vergangenen September eine Kapitalerhöhung in Höhe von 1,2 Mrd. Euro angekündigt, um ein schnelleres Wachstum in Schwellenländern finanzieren zu können.

Für 2011 rechnet Rollier mit einer weiter verbesserten Ergebnislage und einem Umsatzplus von mindestens 6,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr war der Umsatz 2010 um 20,8 Prozent auf rund 17,9 Mrd. Euro geklettert. Erst vor wenigen Tagen hatte Rollier als Antwort auf die gestiegene Rohstoffkosten eine weitere Preiserhöhung für Reifen ankündigen lassen. "Die dynamische Preispolitik wird beibehalten", sagte der Konzernchef.

Michelin hatte Mitte der Woche für den europäischen Markt eine Preissteigerung von durchschnittlich 4 bis 7,5 Prozent angekündigt, um damit steigende Materialkosten abzufedern. Reifen für Autos und Kleintransporter würden über alle Marken und Segmente hinweg 5 Prozent teurer, teilte Michelin mit. Für Lastwagen-Reifen will Michelin durchschnittlich 7 Prozent mehr verlangen.

Conti geht mit

Auch der finnische Konkurrent Nokian Renkaat will die gestiegenen Rohstoffpreise noch im ersten Halbjahr an die Kunden weiterreichen. "Wir denken, dass wir die Preise erhöhen können, hoffentlich im Einklang mit den Materialkosten", erklärte Konzernchef Kim Gran in Erwartung weiter anziehender Geschäfte.

Der deutsche Autozulieferer Continental hatte bereits im vergangenen Jahr angekündigt, die Preise für Pkw-Reifen ab 2011 um durchschnittlich 5 Prozent anzuheben. Im Nutzfahrzeuggeschäft in Europa erhöhte Conti die Preise im Februar um 7 Prozent. Weitere Preissteigerungen seien zunächst nicht geplant, hatte eine Konzernsprecherin erklärt.

Nokian Renkaat konnte seinen operativen Gewinn im vierten Quartal auf rund 92 Mio. Euro mehr als verdoppeln und damit die Erwartungen von Branchenexperten übertreffen. Den Umsatz steigerte der Winterreifenspezialist vor allem dank florierender Geschäfte in seinem größten Markt Russland um fast 50 Prozent auf 369 Mio. Euro. Wegen der großen Nachfrage will Nokian Renkaat dort seine Produktionskapazitäten um mehr als 30 Prozent ausbauen. Auch 2011 rechnet der Konzern mit steigenden Umsätzen und einem Gewinnwachstum.

Quelle: ntv.de, mmo/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen