Wirtschaft

Rettungsfonds überweist nach Irland Milliarden für Dublin

Die erste Tranche der Hilfsgelder des EU-Rettungsfonds wird an die irischen Küsten gespült.

Die erste Tranche der Hilfsgelder des EU-Rettungsfonds wird an die irischen Küsten gespült.

Ein warmer Geldregen erreicht die irische Insel: Das krisengeplagte Land hat, Agenturen zufolge, eine erste Tranche vom EU-Rettungsfonds überwiesen bekommen. 3,6 Milliarden Euro füllen die klamme irische Kasse.

Im Rahmen des Hilfspakets für das krisengeschüttelte Irland hat der Euro-Rettungsfonds 3,6 Milliarden Euro an die Regierung in Dublin überweisen. Das Geld kommt von einer Anleihe, mit der der Fonds, der offiziell Europäische Finanzstabilitäts-Fazilität (EFSF) heißt, Ende Januar 5 Milliarden Euro an den Kapitalmärkten eingesammelt hatte.

Dublin bekomme nicht die kompletten 5 Milliarden Euro überwiesen, da der Fonds Barreserven halten müsse, um an den Kapitalmärkten die Bestnote der Ratingagenturen ("AAA") zu behalten. Dank dieser guten Bewertung kann sich der Fonds zu vergleichsweise günstigen Konditionen Geld leihen.

Rettungsfonds soll gestärkt werden

Die "effektiven Ausleihkosten" für den Kredit an Irland wurden mit 5,9 Prozent beziffert. Die Euro-Staaten und der Internationale Währungsfonds hatten Ende vergangenen Jahres ein Hilfspaket für Irland von insgesamt 85 Milliarden Euro beschlossen. Die Turbulenzen auf der grünen Insel wurden von einem maroden Bankensystem ausgelöst.

Die Euro-Finanzminister arbeiten derzeit an einer Stärkung der EFSF. Es geht darum, die Ausleihkapazität, die de facto rund 250 Milliarden Euro beträgt, auszuweiten. Dazu müssen die Euro-Länder, darunter auch Deutschland, ihre milliardenschweren Garantien erhöhen. Derzeit stehen die 17 Länder mit der Einheitswährung gemeinsam mit bis zu 440 Milliarden für den Krisenfonds gerade.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen