Die unendliche Geschichte Neue Runde im A400M-Streit
01.03.2010, 14:02 UhrIn gut einer Woche legt EADS Zahlen vor. Bis dahin soll auch das leidige Thema A400M vom Tisch sein - hofft zumindest die Politik. Neue Gespräche zwischen Konzern und Abnehmerländern sind bereits geplant.
Im Streit über die Zukunft des Militärtransporters A400M kommen die Staatssekretäre der Abnehmerländer Ende der Woche erneut zu Beratungen zusammen. Die Beamten wollten das Antwortschreiben des Herstellers EADS auf das finale Angebot der Länder prüfen, sagte der Sprecher des Verteidigungsministeriums, Steffen Moritz. Einzelheiten nannte er nicht. EADS legt am Dienstag in einer Woche seine Geschäftszahlen vor und muss dafür seine Bücher schließen. Die Verteidigungsminister der Abnehmerstaaten hoffen daher spätestens bei ihrem Treffen am Montag in Paris auf eine Einigung.
Der Konzern hatte zuletzt eine technische Vereinfachung des Transporters gefordert und eine größere Reduzierung der Flugzeugorder abgelehnt, mit der die Staaten bei Beibehaltung des alten Preises die Mehrkosten auffangen könnten. Außerdem beharrt das Unternehmen darauf, Staatsbürgschaften in Höhe von 1,5 Mrd. Euro nicht als normale Kredite, sondern als Vorschüsse auf spätere Exportgewinne zu erhalten. Andernfalls müsste EADS wohl höhere Rückstellungen ins seiner Bilanz für 2009 treffen. Großbritannien will die 200 Mio. Euro, mit denen es sich an den Staatsbürgschaften beteiligt, nach Angaben aus Verhandlungskreisen jedoch nur als normale Kredite gewähren. Deutschland und Frankreich dagegen seien bereit, die Gelder als Vorschüsse zu zahlen.
Imageprojekt mit Kratzern
Außerdem wollen die Abnehmerstaaten EADS um 2 Mrd. Euro Mehrkosten für den A400M entlasten. Der Weg dorthin könnte allerdings noch steinig werden, da einige Länder dafür die Zahl der insgesamt 180 bestellten Flugzeuge kappen wollten. Zwist könnte es auch zwischen Deutschland und EADS geben, falls die Bundesregierung auf dem Einbau des ursprünglich mitbestellten, aber technisch aufwendigen Tiefflug-Autopiloten besteht. EADS will dagegen von den Staaten erreichen, dass sie auf teure Zusatzfähigkeiten verzichten.
Deutschland ist mit 60 Flugzeugen größter Abnehmer des A400M, der bei der Bundeswehr die über 30 Jahre alten Transalls ersetzen soll. Der Transporter soll im spanischen Sevilla gebaut werden. Eine Kostenexplosion in Milliardenhöhe sowie die um Jahre verzögerte Entwicklung hatten die Zukunft des Flugzeuges jedoch infrage gestellt. An dem europäischen Imageprojekt hängen 10.000 Arbeitsplätze.
Quelle: ntv.de, rts