Prognose macht Sorgen Starkes Quartal für Intel
21.07.2011, 07:00 Uhr
SAP erhöht die Prognose.
(Foto: REUTERS)
Der Chipriese Intel fährt zum fünften Mal hintereinander ein Rekordgeschäft im Quartal ein. Die Erlöse klettern um 22 Prozent auf mehr als 13 Mrd. Dollar. Dennoch fällt der Ausblick vorsichtig aus: Intel passt sich den pessimistischen Erwartungen des Marktes an.
Der Chiphersteller Intel hat zwar im abgelaufenen Quartal die Erwartungen übertroffen, jedoch mit seinem Ausblick für den PC-Bereich Besorgnis ausgelöst. Während Umsatz und Gewinn höher ausfielen als von Experten erwartet, lastete eine gesenkte Prognose für das Wachstum auf dem PC-Sektor auf der Aktie des US-Konzerns. Die Titel fielen nachbörslich um 1,5 Prozent.
Intel geht davon aus, dass der PC-Bereich in diesem Jahr um acht bis zehn Prozent wachsen wird. Bislang hatte das Unternehmen einen Anstieg im niedrigen zweistelligen Bereich vorhergesagt. Angesichts der schwächelnden Wirtschaft in den Industriestaaten und des starken Wachstums bei mobilen Geräten wie Apples iPad und den Smartphones mit Googles Betriebssystem Android hatten Experten dies als zu hoch kritisiert. Auch nach der Änderung der Prognose zeigten sich Analysten skeptisch. "Die erste Frage, die Investoren jetzt stellen werden, ist, wo Intel eine grundsätzliche Stärke des PC-Markts ausmacht", sagte Patrick Wang von Evercore Partners.
Weltweit steckt in vier von fünf Computern ein Prozessor von Intel. Allerdings werden PC-Verkäufe durch das Wachstum auf dem mobilen Sektor beeinträchtigt, wo die Geräte oft eine CPU des Konkurrenten ARM in sich tragen. Im abgelaufenen Quartel ging der Absatz in der Intel-Chipfamilie Atom, die auch für den mobilen Einsatz entwickelt wurde, um 15 Prozent zurück.
Intel gab den Gesamtumsatz für das vergangene Quartal mit 13,1 Mrd. Dollar an, das ist im Vorjahresvergleich ein Zuwachs von 22 Prozent. Analysten waren von 12,8 Mrd. Dollar ausgegangen. Der Nettogewinn stieg um zehn Prozent auf 3,2 Mrd. Dollar oder 59 Cent je Aktie. Hier waren 51 Cent erwartet worden. Der Konzern peilt im laufenden Quartal einen Umsatz von etwa 14 Mrd. Dollar an. Analysten rechnen mit 13,5 Mrd. Dollar.
Quelle: ntv.de, sla/rts