"Cash for Clunkers" Toyota sahnt in USA ab
27.08.2009, 08:23 UhrIm Rahmen der staatlichen Abwrackprämie sind in den USA nahezu 700.000 Neuwagen verkauft worden. Größter Gewinner des auch als "Cash for Clunkers" bekannten Programms war mit Toyota ein japanischer Hersteller.
Erst auf Rang zwei und drei folgten die großen US-Hersteller General Motors (GM) und Ford.
US-Verkehrsminister Ray LaHood bezeichnete das Programm als erfolgreich. Seinen Angaben zufolge sind bei den Behörden bis zum Fristablauf Anträge für 2,88 Mrd. US-Dollar eingegangen. Der für die Abwrackprämie vorgesehene Fördertopf von 3,0 Mrd US-Dollar ist damit beinahe vollständig ausgeschöpft worden.
Größter Profiteur war Toyota. Auf den japanischen Autohersteller entfielen 19,4 Prozent der im Rahmen der Abwrackprämie neu gekauften Fahrzeuge. Damit schlug sich der Konzern besser als bislang. Denn im laufenden Jahr kam Toyota bislang auf einen Marktanteil von lediglich 16,3 Prozent, wie aus Berechnungen des Wettbewerbers Mazda hervorgeht. Neben Toyota hätten auch Hyundai, Honda und Nissan überproportional von dem Programm profitiert, hieß es von Mazda.
Licht und Schatten
Die großen drei US-Hersteller General Motors (GM), Ford und Chrysler präsentierten sich dagegen mit Licht und Schatten. Am erfolgreichsten schlug sich noch GM. Die Opel-Mutter ergatterte sich einen Marktanteil von 17,6 Prozent bei den durch die Abwrackprämie bedingten Neuwagenkäufen. Damit blieb der Konzern laut Mazda allerdings um 2 Prozentpunkte hinter seinem Marktanteil im laufenden Jahr zurück.
Auch Ford und Chrysler zählen zu den relativen Verlierern von "Cash for Clunkers". Damit verzeichneten alle drei US-Hersteller einen sinkenden Marktanteil bei insgesamt höheren Absatzzahlen. Die Ford Motor Co lag mit einem Anteil von 14,4 Prozent bei den Abwrack-bedingten Neukäufen auf Rang drei, Chrysler mit 6,6 Prozent auf Rang sieben.
US-Käufer konnten im Rahmen des Förderprogramms bis zu 4.500 US-Dollar bekommen, wenn sie ihr altes Fahrzeug gegen ein neues, umweltfreundlicheres Auto eintauschten. Die "klaren Gewinner" der Abwrackprämie seien Verbraucher und Arbeiter, sagte Verkehrsminister LaHood. Werke hätten Zusatzschichten gefahren und die Verbraucher hätten Sprit sparende Autos gekauft, mit denen sie nun Geld sparten und die Umwelt schonten.
Quelle: ntv.de