Unerwartete Nummer eins US-Firmenchefs sahnen ab
09.05.2011, 15:26 Uhr
Auf die Firmenchefs geht wieder ein warmer Dollar-Regen nieder.
(Foto: REUTERS)
Die Krise ist vergessen, die US-Firmenbosse gehen wieder mit prall gefüllten Lohntüten nach Hause – im Schnitt mehr als neun Millionen Dollar jährlich. Doch sind es nicht die Bankchefs, die am meisten verdienen.
Die Bosse der großen US-Konzerne haben im vergangenen Jahr prächtig verdient. Nach einer Erhebung des "Wall Street Journal" stieg der Verdienst im Vergleich zum Krisenjahr 2009 um 11 Prozent auf im Schnitt 9,3 Mio Dollar. Darin eingerechnet sind das Festgehalt und alle Boni.
Erstaunlicherweise waren es aber nicht die Bankchefs, die am meisten absahnten. Mit einem Jahresgehalt von 84,3 Mio. Dollar stellte stattdessen der Boss des Unterhaltungskonzerns Viacom (MTV, Paramount, Nickelodeon), Philippe Dauman, alle anderen in den Schatten. Auf Rang zwei landete der Lenker der Softwarefirma Oracle, Larry Ellison, mit 68,6 Mio. Dollar. Rang drei bekleidete mit 53,9 Mio. Dollar abermals ein Fernsehmann: Leslie Moonves von CBS.
Überhaupt landeten die Medienbosse ganz oben in der Rangliste, dabei hat die Branche gerade erst eine schwere Krise hinter sich. Weitere Großverdiener waren Ford-Chef Alan Mulally (25,8 Mio. Dollar), IBM-Chef Samuel Palmisano (24,1 Mio. Dollar) oder der Chef des weltgrößten Ölkonzerns ExxonMobil, Rex Tillerson, mit 21,0 Mio. Dollar. Der bestverdienende Deutsche war der ehemalige Siemens-Lenker und heutige Chef des Aluminium-Herstellers Alcoa, Klaus Kleinfeld, mit 12,1 Mio. Dollar.
In die Rangliste eingeflossen sind die 350 größten US-Unternehmen, die bis zum 30. April ihre Jahresberichte veröffentlicht haben. Die Auswertung hat die Beratungsgesellschaft Hay Group im Auftrag des "Wall Street Journal" durchgeführt.
Quelle: ntv.de, dpa