Der Gründer von Mövenpick Ueli Prager ist tot
18.10.2011, 12:12 Uhr
Das erste Mövenpick-Restaurant eröffnet 1948 in Zürich an der Dreikönigsstraße.
(Foto: ASSOCIATED PRESS)
Hoteliers und Tourismus-Experten zählen ihn zu den ganz großen Unternehmer-Legenden: Wie erst jetzt bekannt wird, ist Ueli Prager, der Gründer der Restaurant-Kette Mövenpick, am vergangenen Wochenende gestorben.
Der Schweizer Unternehmer und langjährige Chef der Restaurant-Kette Mövenpick, Ueli Prager, ist am vergangenen Samstag im Alter von 95 Jahren gestorben. Eine Unternehmenssprecherin bestätigte die Angaben und verwies auf die Todesanzeigen der Familie.

Im Jahr 1992 zieht sich Prager zurück und verkauft an Baron von Finck.
(Foto: picture alliance / dpa)
"Wir sind ihm dankbar für sein großes Schaffen und werden ihm ein gutes und ehrendes Andenken bewahren", hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens
Prager hatte das erste Restaurant unter dem Namen "Mövenpick" wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg in Zürich gegründet. Damals, im Claridenhof an der Dreikönigsstraße 21, soll er noch jeden Gast persönlich begrüßt haben.
Über die Jahre entstand daraus eine Restaurant-Kette, die in den 60er-Jahren schließlich ins Ausland expandierte. Nachdem er sich auch eine Hotelkette aufgebaut hatte, wagte Prager 1978 den Gang an die Börse.
Mit der "Silberkugel" sorgte Mövenpick in der Schweiz für Aufsehen: Er brachte eines der ersten Fast-Food-Restaurants in die beschauliche Alpenwelt. In den 90er Jahren verkaufte Prager die Aktienmehrheit an den deutschen Unternehmer August von Finck. Im Besitz der Familie von Finck befindet sich das Unternehmen Mövenpick bis heute. Im Jahr 2007 nahmen die neuen Eigentümer die Aktie von der Börse.
Aus den bescheidenen Anfängen in Zürich hat sich über die Jahrzehnte eine international tätige Unternehmensgruppe mit vier weitgehend eigenständige Sparten entwickelt: "Mövenpick Hotels & Resorts", "Marché International und Mövenpick Restaurants", "Mövenpick Wein" und "Mövenpick Fine Foods". Die Gruppe beschäftigt an ihren Standorten in Europa, dem Nahen und Mittleren Osten, Afrika, Asien und Nordamerika insgesamt rund 16.200 Mitarbeiter.
Über Umsatz und Ertragslage liegen keine Angaben vor. Das Unternehmen ist nach dem Abschied von der Börse an keine Veröffentlichungspflichten gebunden. Die Markenrechte für Mövenpick-Eis gehören dem Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa