Händlernetz wird verdoppelt VW setzt auf China
06.10.2010, 10:04 UhrChina hat die USA als weltweit größter Automarkt abgelöst. Volkswagen will von den Boom profitieren und vergrößert deshalb sein Händlernetz.

Auf der Automesse in Shanghai probiert ein Besucher den Sitzkomfort eines VW Cabrios aus.
(Foto: REUTERS)
Im Kampf um die Marktführerschaft auf dem boomenden Automarkt in China will Volkswagen sein Händlernetz stark vergrößern. Die Zahl der Autohändler solle in den nächsten Jahren auf rund 2600 verdoppelt werden, sagte Vertriebschef Christian Klingler dem "Handelsblatt".
Die Zahl der Mitarbeiter steige dabei von 80.000 auf 160.000. Nach dem schnellen Absatzanstieg in China rücke nun die Bindung der Kunden in den Fokus. "Wir müssen sicherstellen, dass unsere Kunden zufrieden sind", sagte Klingler. VW will in der Volksrepublik im nächsten Jahr zwei Millionen Fahrzeuge verkaufen und stockt derzeit seine Kapazitäten dort mit Milliardeninvestitionen auf. 2009 schlugen die Wolfsburger 1,4 (Vorjahr: 1,03) Mio. Autos in der Volksrepublik los, die die USA inzwischen als weltweit größten Pkw-Markt abgelöst hat.
Vertrieb als Schwachpunkt
Mit seiner Ankündigung folgt Klingler einer Vorgabe von Aufsichtsratschef Ferdinand Piech. Der Firmenpatriarch hatte den Vertrieb von Europas größtem Autobauer am Rande des Pariser Autosalons als "Achillesferse" auf dem Weg an die Weltmarktspitze identifiziert. Auf diesem Feld habe der Wolfsburger Konzern noch große Reserven. Es komme nicht nur darauf an, Autos zu verkaufen, sondern den Kunden das Gefühl zu geben, beim Kauf rundum versorgt zu werden. Als Vorbild nannte Piech die Hotelkette Riz-Carlton, die in Wolfsburg eine Luxusherberge betreibt. Dort können Kunden unterkommen, wenn sie in der Autostadt ihren neuen Wagen abholen. Für dieses Konzept hatte sich Piech bereits während seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender von Volkswagen eingesetzt.
Volkswagen will den Absatz binnen acht Jahren weltweit auf jährlich mehr als zehn Mio. Fahrzeuge steigern und Marktführer Toyota vom Thron stoßen. In den ersten neun Monaten verkaufte der Konzern erstmals mehr als fünf Mio. Einheiten. Damit steuern die Wolfsburger für 2010 eine neue Bestmarke an. Im vergangenen Jahr gingen 6,3 Mio. Autos an die Kundschaft.
Dazu setzt Vorstandschef Martin Winterkorn vor allem auf Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien. Ab 2018 will der Konzern in Indien jährlich eine Mio. Fahrzeuge verkaufen. "Wir rechnen 2018 mit einem Gesamtmarkt von fünf Mio. Pkw in Indien und einem Marktanteil für VW von 20 Prozent", sagte Winterkorn der Zeitung. Derzeit liege der Marktanteil bei drei Prozent.
Quelle: ntv.de, rts