Wirtschaft

Konkurrenz für TV-Sender Youtube startet Sparten-Kanäle

Youtube sendet nun auch in Deutschland Sparten-Kanäle.

Youtube sendet nun auch in Deutschland Sparten-Kanäle.

(Foto: picture alliance / dpa)

Comedy-Clips aus der WG, Modetrends, Fitness-Videos: Youtube will künftig mit Sparten-Kanälen nun auch Zuschauer in Deutschland für sein eigenes Programm begeistern. Zum Fernsehsender will die Video-Plattform zwar nicht werden. Dennoch ist der Plan eine Attacke auf die etablierten TV-Stationen.

Google
Google 239,17

Die Google-Videoplattform YouTube startet auch in Deutschland erste Themen-Kanäle. Bei den zwölf angekündigten "Originalkanälen" geht es um Unterhaltung, Gesundheit, Sport, Comedy und Auto. YouTube hatte die ersten Sparten-Kanäle mit speziell dafür produzierten Inhalten vor einem Jahr in den USA gestartet. Sie bestehen aus meist kurzen Videos zu bestimmten Themen, etwa Kochen, Mode oder Technik. Jetzt kommen zu den bisherigen mehr als 100 Kanälen 60 weitere unter anderem auch aus Großbritannien und Frankreich dazu. Geld verdient Google dabei mit vorgeschalteten Werbeclips, die Nutzer auch überspringen können.

Unter den Kanälen, die Ende des Jahres online gehen sollen, ist etwa "Heartbeat Berlin" von der RTL-Produktionsfirma UFA/Fremantle, der über "global relevante Trends und urbanen Zeitgeist" informieren soll. Für "Ponk" werden Comedy-Clips in einer Kölner Wohngemeinschaft gedreht, bei "Happy & Fit" geht es um Gesundheit und Wohlbefinden.

Attacke auf TV-Sender

YouTube-Manager Robert Kyncl betont, dass Google nicht frontal mit traditionellen Fernsehsendern konkurrieren wolle. "Unsere Strategie ist, zu schauen, welche Interessen es in der Welt gibt, die im Fernsehen unterrepräsentiert sind, und sie zu bedienen. Wir suchen gezielt nach diesen "weißen Flecken", in denen es heute kein Angebot gibt", sagte Kyncl.

Zugleich glaubt YouTube, dass sein "TrueView"-System mit Anzeigen, die der Zuschauer nach wenigen Momenten wegklicken kann, das Werbegeschäft revolutionieren kann. "Die Wette ist, dass wir den Nutzern mehr und mehr relevante Werbeclips anzeigen können und sie es vorziehen werden, sie bis zum Schluss zu sehen. Und wir hoffen, dass die Firma hinter der Werbeanzeige dann gerne mehr bezahlt", erläuterte Kyncl.

Mit der Verbreitung von Fernsehgeräten mit Internet-Anschluss können YouTube-Videos inzwischen auch bequem auf dem großen Bildschirm angeschaut werden. Aus mehreren nacheinander folgenden Clips entsteht somit praktisch ein Sparten-Sender, wie es sie im Fernsehen gibt. Google stellt dabei kostenlos YouTube als Plattform zur Verfügung. Zugleich sind die einzelnen Videos meist recht kurz, damit sie unterwegs angesehen werden können.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen