Keine großen Chancen mehr Vodafone beäugt das Festnetz
16.06.2011, 14:05 Uhr
Viele Masten, schnelle Daten: LTE-Antenne der Deutschen Telekom in Kyritz, Brandenburg.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Zeit der guten alten Festnetz-Telefone neigt sich womöglich schon bald ihrem Ende zu: Der Chef von Vodafone Deutschland zumindest hält die DSL-Technologie für längst überholt. Im Mobilfunk-Geschäft liegt für ihn die Zukunft. Dort winken - auch dank LTE - ganz andere Gewinnmargen. Der Telekom könnten bislang sichere Einnahmen entgehen.
Für Vodafone hat das Festnetz-Geschäft kaum Zukunft. Die DSL-Technologie sei veraltet und niemand in der Branche stecke noch groß Geld hinein, sagte Vodafone-Chef Friedrich Joussen in einem am Donnerstag veröffentlichten Gespräch mit Journalisten. "Im Markt herrscht Konsens, dass mit den aktuellen Rahmenbedingungen derzeit keiner signifikant in Festnetz-Infrastruktur investiert."
Richtig Freude bereite Vodafone die einst unter dem Namen Arcor bekannte Festnetzsparte schon länger nicht mehr, hieß es. Die Margen seien wesentlich niedriger als im Mobilfunk, sagte der Manager. Das liege daran, dass Vodafone die Telefonanschlüsse in den Wohnungen seiner insgesamt vier Millionen DSL-Kunden von der Deutschen Telekom mieten muss - pro Jahr koste das knapp 500 Mio. Euro. Diese große Überweisung nach Bonn würde Vodafone sich gerne sparen.
Eine Chance dafür biete sich mit der neuen Mobilfunktechnologie LTE. Der Ausbau der Mobilfunkstationen auf den neuen Standard, der doppelt so schnell ist wie die fixesten DSL-Anschlüsse, laufe bereits auf Hochtouren. "Das DSL-Geschäft bekommt mit LTE einen leistungsfähigeren und gleichzeitig mobilen Ersatz", sagte Joussen.
Neue Bedürfnisse
Viele Bundesbürger ließen bereits heute ihren PC in der Ecke stehen und surften lieber mit ihrem Handy, Laptop oder Tablet-Computer im Internet. Wenn diese Nutzer auch von unterwegs mit der gleichen Geschwindigkeit wie zu Hause ins Internet gehen könnten, wäre das ein großer Anreiz, bei Vodafone einen LTE-Vertrag abzuschließen.
Die neue Funktechnologie stecke aber noch in den Kinderschuhen und werde wie der Vorgängerstandard UMTS noch weiterentwickelt. Derzeit seien mit LTE erst Übertragungsgeschwindigkeiten von 100 MBit/s möglich - bald könnte es locker das Zehnfache - also ein Gigabit - sein. "Das wird die erste Gigabit-Technologie im Mobilfunk", meinte Joussen.
Die Mobilfunktechnik hat allerdings auch ihre Tücken. Die Geschwindigkeiten sinken beispielsweise rapide, wenn viele Nutzer sich gleichzeitig von einem Ort ins Internet einwählen. So musste die Telekom jüngst beim Start ihres LTE-Netzes in Köln zugeben, das von den 100 MBit/s in der Realität nur eine Geschwindigkeit von 10 MBit/s übrigbleibt.
Quelle: ntv.de, rts