Der Börsen-Tag "Basiseffekt" und "Sonderentwicklung": Darum steigt die Inflation so stark
11.08.2021, 08:32 UhrDie lange tot geglaubte Inflation meldet sich mit Wucht zurück:
Die Wiedereinführung der alten Mehrwertsteuerhöhe, teure Energie und Engpässe bei etlichen Waren ließen die deutschen Verbraucherpreise im Juli um 3,8 Prozent zum Vorjahresmonat steigen. Eine höhere Teuerungsrate gab es zuletzt im Dezember 1993 mit 4,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt seine frühere Schätzung bestätigte. Im Juni lag sie noch bei 2,3 Prozent.
In den kommenden Monaten dürfte die Inflationsrate Richtung fünf Prozent marschieren und erst 2022 wieder merklich nachgeben, sagten Ökonomen voraus.
Als Folge der temporären Senkung der Mehrwertsteuersätze -mit der die Bundesregierung die coronageplagte Wirtschaft im zweiten Halbjahr 2020 anschieben wollte - waren die Verbraucherpreise ein Jahr zuvor gefallen. "Der im Juli 2021 sprunghaft einsetzende Basiseffekt war zu erwarten, da die Weitergabe der Steuererleichterung an Verbraucherinnen und Verbraucher vor einem Jahr bei vielen Gütern zu sinkenden Preisen geführt hatte", sagte der Leiter des Referats Verbraucherpreise im Statistischen Bundesamt, Christoph-Martin Mai. "Der preiserhöhende Effekt wird durch Sonderentwicklungen für einzelne Güter verstärkt, insbesondere für die Energieprodukte."
Quelle: ntv.de