Dax geht mit deutlichem Plus in die Woche
Der deutsche Aktienmarkt hat seine Tageshochs mit am Nachmittag einsetzenden Gewinnmitnahmen nicht behaupten können. Der Ausgang der Bundestagswahl wurde auf dem Frankfurter Parkett positiv gewertet. Eine Koalition aus CDU/CSU und SPD dürfte die nächste Bundesregierung bilden. Ein solches Ergebnis ist für Michael Brown von Pepperstone die marktfreundlichste aller möglichen Koalitionen und dürfte eine relativ schnelle Regierungsbildung ermöglichen.
Der Dax verringerte seine Gewinne und ging "nur" noch 0,6 Prozent fester mit 22.426 Punkten aus dem Xetra-Handel, sein Tageshoch lag bei immerhin 22.515 Stellen. Der EuroStoxx50 notierte 0,4 Prozent tiefer bei 5451 Zählern.
Ein weiteres zentrales Thema für die Marktteilnehmer war die Schuldenbremse. Für Holger Schmieding, Volkswirt bei Berenberg, könnte Friedrich Merz hier ein Kanzler mit begrenztem finanzpolitischen Spielraum sein. AfD und Linke haben zusammen mehr als ein Drittel der Sitze im Bundestag errungen. Dadurch können sie gemeinsam jede Änderung der deutschen Verfassung blockieren, da hierfür eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist. Allerdings scheint Merz eine Reform der Schuldenbremse noch vor der Konstituierung des neuen Parlaments in Betracht zu ziehen.
Gut liefen Immobilienwerte. Grund sei der Kapitalfluss ausländischer Anleger nach Europa, hieß es in Frankfurt. Hypoport stiegen um 5,2 Prozent, für LEG Immobilien ging es um 3,7 Prozent nach oben. Im Dax folgen Vonovia mit plus 3,3 Prozent.