Fast 13.000 Punkte - Dax schließt auf Corona-Höchststand
Haarscharf schrammt der Dax zur Wochenmitte an der 13.000er-Marke vorbei. Dennoch: Ein phänomenaler Aufstieg schiebt den deutschen Leitindex heute auf den höchsten Schlusskurs seit viereinhalb Monaten. Der Dax legt am Ende um 1,8 Prozent zu auf 12.931 Punkte. Kurz zuvor hatte er mit genau 12.999,84 Zählern den höchsten Stand erreicht seitdem der Corona-Ausbruch sich zu einer globalen Pandemie entwickelt hat.
Vor allem Fortschritte bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus versetzen Aktienanleger in Kauflaune. "Es sieht danach aus, als ob es für den größten Albtraum der Weltwirtschaft eine Lösung gibt", sagt Naeem Aslam, Chef-Marktanalyst des Brokerhauses AvaTrade. Wichtigste Triebfeder des Optimismus sind ermutigende Tests eines Impfstoffs der US-Biotechfirma Moderna. Darüber hinaus steht der Pharmakonzern Astrazeneca einem TV-Bericht zufolge kurz vor Bekanntgabe positiver Nachrichten zu seinem Impfstoff.
"Die Zahl der Unternehmen mit aussichtsreichen Kandidaten in der Produkt-Pipeline wird damit immer größer", sagt Analyst Jochen Stanzl vom Online-Broker CMC Markets. "Es wächst die Hoffnung der Anleger, dass es am Ende etwas Wirksames im Kampf gegen das Coronavirus geben wird, sodass das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben zur Normalität zurückkehren kann."
Neben der Hoffnung auf einen Corona-Impfstoff geben deutliche Signale einer Wiederbelebung der US-Wirtschaft dem Aktienmarkt Rückendeckung. So stieg die US-Industrieproduktion stärker als erwartet, und sogar die Geschäftsaktivität im Bundesstaat New York erholte sich. Denn obwohl dies ein Corona-Hotspot ist, stieg auch der Empire State Index das erste Mal seit Beginn der Viruskrise im März an.
Die Hoffnung auf eine rasche Wirtschaftsbelebung treibt vor allem Konjunkturwerte, darunter besonders die gebeutelten Luftfahrtaktien. Airbus steigen um 4,7 Prozent, Fraport um 3,8 Prozent und MTU im Dax sogar um 7,0 Prozent - womit die Papiere des Triebwerksherstellers klare Tagessieger im deutschen Leitindex sind.
Aber auch Auto- und Chemietitel sind gesucht: VW steigen um 2,8 Prozent und Covestro um 3,7 Prozent. Bankaktien profitieren von starken Geschäftszahlen bei Goldman Sachs. Dort hat sich besonders das Anleihegeschäft deutlich stärker entwickelt. Deutsche Bank steigen um 1,4 Prozent. Verlierer gibt es nur zwei: Continental büßen 0,6 Prozent ein, Wirecard mehr als 7 Prozent.