DAX-Anleger gehen ins Risiko
Der deutsche Aktienmarkt hat nach dem deutlichen Rücksetzer am Dienstag zur Wochenmitte mit Gewinnen geschlossen. Der DAX verabschiedet sich mit einem Aufschlag von 0,6 Prozent und einem Stand von 15.815 Zählern in den Feierabend. An der Wall Street ist im bisherigen Geschäft mehr Zurückhaltung zu spüren. Der Grund: die am Abend anstehende Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve.
"Geplänkel. Durchatmen", kommentiert ntv-Börsenkorrespondent Frank Meyer und verweist auf die um 20.00 Uhr anstehende US-Zinserhöhung. "25 Basispunkte werden vom Markt erwartet", erläutert er. "Hinweise auf eine Zinspause? Schwierig. Aber so oder so: Morgen werden die Anleger dann schauen, was die EZB macht. Für Spannung ist also gesorgt", sagt Meyer. "Vielleicht ja die Ruhe vor einem großen Sturm - wenn er denn überhaupt stattfindet."
Bei den Einzelwerten machen meist Quartalszahlen die Kurse. Besser als erwartet sind die Zahlen der Deutschen Post ausgefallen, die Aktie legt um gut ein Prozent zu. Das bereinigte operative Ergebnis ist laut Citigroup auf Ebene des Gesamtunternehmens über der Konsenserwartung ausgefallen. Die Analysten sehen bei den Marktschätzungen Potenzial nach oben.
Nahezu unverändert geht es dagegen für die Aktie der Porsche AG aus dem Handel, nachdem die Titel lange Zeit im Minus notiert haben. Der Umsatz sei höher als erwartet, die Marge habe die Erwartungen aber nicht ganz erreicht, meint ein Händler. Die Aktie sei gemessen an den anderen Autoherstellern im DAX hoch bewertet, gemessen an Ferrari dagegen niedrig, ergänzt er.
Die Aktien des ehemalige DAX-Mitglieds Lufthansa fallen knapp zwei Prozent nach enttäuschenden Geschäftszahlen. Der Umsatz liege im ersten Quartal 7 Prozent unter der Erwartung, und dies habe auch das operative Ergebnis gedrückt. "Angesichts angeblich steigender Ticketpreise ist das enttäuschend", so ein Börsianer. Positiv steche der freie Cashflow heraus, der aber vermutlich von unerwartet niedrigen Investitionen profitiert habe.