Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Deutsche Seehäfen schlagen mehr um - Minus in Hamburg und Rostock

Die deutschen Seehäfen haben im vergangenen Jahr mehr Güter umgeschlagen als 2023. Insgesamt waren es 274,0 Millionen Tonnen, ein Plus von 2,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. In den beiden Vorjahren hatte es jeweils Rückgänge gegeben. Das vergangene Jahr blieb demnach noch 6,7 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019, als 293,5 Millionen Tonnen umgeladen wurden.

Hamburg war trotz eines Rückgangs um 2,6 Prozent auf 97,0 Millionen Tonnen mit Abstand der umschlagsstärkste deutsche Seehafen, vor Bremerhaven (42,5 Millionen Tonnen, plus 8,6 Prozent), Wilhelmshaven (34,5 Millionen Tonnen, plus 15,7 Prozent) und Rostock (23,2 Millionen Tonnen, minus 2,8 Prozent).

Der Hamburger Hafen ist mit Abstand Deutschlands wichtigster Umschlagplatz.

Der Hamburger Hafen ist mit Abstand Deutschlands wichtigster Umschlagplatz.

(Foto: Christian Charisius/dpa)

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen