Der Börsen-Tag Ökonomen sehen sinkende Preise - vorübergehend
02.01.2023, 08:17 UhrDie erste Woche des Jahres startet gleich mit einer Reihe von hochkarätigen Konjunkturdaten, darunter die deutschen und europäischen Inflationsdaten für Dezember. Die Inflation in Deutschland dürfte im Dezember einen Satz nach unten machen, der aber nur von kurzer Dauer sein wird.
Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte erwarten, dass der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent gesunken ist, wodurch die Jahresinflationsrate auf 10,3 (11,3) Prozent zurückgehen soll.
Grund ist, dass der Staat im letzten Monat des Jahres die Abschlagszahlungen für Erdgas übernimmt. Allerdings gehen die Meinungen darüber auseinander, wie stark genau diese Entlastung wirkt. Die Commerzbank weist darauf hin, dass zunächst nur solche Haushalte in den Genuss der Entlastung kommen, die direkt an den Gasversorger zahlen, nicht jene, die Abschlagszahlungen an ihren Vermieter leisten. Im Januar dürfte die Teuerung wieder anziehen.
Im Euroraum hatte der Inflationsdruck bereits im November etwas nachgelassen, und im Dezember dürfte sich diese Entwicklung fortsetzen - allerdings ebenfalls nur vorübergehend. Grund ist auch hier, dass der deutsche Staat einmalig die Gasrechnungen privater Haushalte übernimmt.
Quelle: ntv.de