Der Börsen-Tag Rückgang chinesischer Aktien belastet asiatische Börsen trotz Optimismus der Fed
20.03.2025, 06:37 UhrDie asiatischen Börsen wurden durch die Schwäche der chinesischen Märkte ausgebremst und konnten nur schwer an die Erholung der Wall Street anknüpfen. Dennoch hob die Aussicht, dass die US-Notenbank Federal Reserve in diesem Jahr noch zwei Zinssenkungen vornehmen könnte, die Stimmung der Anleger. Die Shanghaier Börse hat sich kaum bewegt. Der dortige Leitindex blieb fast unverändert bei 3.424,16 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen fiel um 0,4 Prozent auf 3.994,64 Punkte. An der japanischen Börse wurde dagegen nicht gehandelt.
China hat zum fünften Mal in Folge die Leitzinsen stabil gehalten und damit die Markterwartungen erfüllt. Wang Qing, Chef-Makroanalyst bei Golden Credit Rating, sagte, der Hauptgrund für die stabilen LPRs sei, dass Konsum und Investitionen an Fahrt aufgenommen haben: "Die Auswirkungen des Handelskrieges sind noch nicht offensichtlich und die Notwendigkeit und Dringlichkeit einer Zinssenkung sind nicht hoch." Ein schwacher Yuan, der durch große Renditeunterschiede zu den USA unter Druck steht, wird von den Märkten als ein entscheidendes Hindernis angesehen.
Im asiatischen Devisenhandel verlor der Dollar 0,2 Prozent auf 148,40 Yen und legte leicht auf 7,2356 Yuan zu. Zur Schweizer Währung notierte er 0,2 Prozent niedriger bei 0,8755 Franken. Parallel dazu blieb der Euro fast unverändert bei 1,0911 Dollar und gab um 0,1 Prozent auf 0,9554 Franken nach.
Bei den Rohstoffen stiegen die Ölpreise, was zum Teil auf die Eskalation der Spannungen im Nahen Osten zurückzuführen ist. Am Rohstoffmarkt verteuerte sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 0,5 Prozent auf 71,15 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notierte 0,5 Prozent fester bei 67,47 Dollar.
Der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed ist bei den Anlegern an der Wall Street gut angekommen. Die US-Notenbank pausiert erneut und ist trotz der Politikwende in Washington noch zu Zinssenkungen im laufenden Jahr bereit. Die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell beschlossen am Mittwoch, den Schlüsselsatz in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent zu halten.
Der US-Standardwerteindex Dow Jones hatte sich am Mittwoch mit einem Plus von 0,9 Prozent bei 41.964,63 Punkten aus dem Handel verabschiedet. Der breit gefasste S&P 500 gewann 1,1 Prozent auf 5.675,29 Zähler, und der technologielastige Nasdaq zog um 1,4 Prozent auf 17.750,79 Stellen an.
Quelle: ntv.de