Der Börsen-Tag Tokio sehr fest - Hongkong leichter
16.12.2021, 07:52 UhrDie Aktienmärkte in Ostasien schließen sich der positiven Reaktion der Wall Street auf die jüngsten Beschlüsse der US-Notenbank nur zum Teil an. In Tokio schießt der Nikkei um 1,9 Prozent nach oben auf 28.991 Punkte. Hier sorgt auch der weiter feste US-Dollar für Rückenwind, der die Exportaussichten japanischer Unternehmen verbessert. Seoul und Shanghai tendieren dagegen nur gut behauptet und in Hongkong gibt der HSI um 0,7 Prozent nach.
Dass die Wall Street auf die beschleunigte geldpolitische Straffung in den USA und die in Aussicht gestellten drei Zinserhöhungen im kommenden Jahr mit teils kräftigen Gewinnen reagierte, erklären Marktbeobachter zum einen damit, dass dies weitgehend auch schon erwartet worden sei und nun für Sicherheit sorge. An anderer Stelle heißt es, die US-Konjunktur scheine robust genug zu sein, diese Maßnahmen gut zu verkraften. Wieder andere Stimmen sprechen eher von einer Art Trotzreaktion der Märkte auf die für Aktien eigentlich ungünstigen Beschlüsse.
In Hongkong dominieren Sorgen, dass die USA weitere chinesische Unternehmen auf ihre schwarze Liste nehmen könnten, in die US-Unternehmen nicht investieren dürfen oder deren Geschäftsbeziehungen mit den USA eingeschränkt werden. Die Halbleiteraktie SMIC, die am Vortag bereits Verluste eingefahren hatte, fällt um weitere 3,8 Prozent. In Seoul bremsen laut Händlern vergleichsweise schärfere Beschränkungen als anderswo gegen die Ausweitung der Covid-19-Pandemie die Kauflaune. In Sydney ist der Handel bereits beendet, dort ging es um 0,4 Prozent nach unten. Hier bremsten Aussagen des australischen Notenbankchefs, dass im ersten Halbjahr 2022 der Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik kommen werde. Gleichwohl hielt er sich mit der Ankündigung von Zinserhöhungen bereits 2022 noch zurück.
Quelle: ntv.de