Der Börsen-Tag US-Jobboom lässt Dax kalt - Wirecard-Aktie schmiert ab
01.02.2019, 17:39 UhrDie europäischen Anleger sind am letzten Handelstag der Woche auf die Bremse getreten. Auch ein überraschend starker Stellenaufbau in den USA zum Jahresanfang brachte die Börsen nicht in Schwung. In Frankfurt schloss der Dax kaum verändert bei 11.176 Punkten. Der MDax legte um 0,3 Prozent auf 23.747 Zähler zu. Der TecDax sank massiv um 3,0 Prozent auf 2510 Stellen. Der EuroStoxx50 stieg 0,1 Prozent auf 3164 Punkte.
Für einen kleinen Lichtblick sorgten auch Äußerungen der US-Regierung, wonach in den Verhandlungen zur Beilegung des Handelsstreits mit China "substanzielle Fortschritte" erzielt wurden. Zudem äußerte sich US-Präsident Donald Trump zuversichtlich, bei dem geplanten Gipfeltreffen mit seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping "den größten Deal aller Zeiten" vereinbaren zu können.
Unter den deutschen Aktienwerten stand die Deutsche Bank im Rampenlicht. Sie kehrte nach drei Verlustjahren in Folge in die Gewinnzone zurück und verdiente 2018 unter dem Strich 341 Millionen Euro. US-Konkurrent JPMorgan machte allerdings allein im vierten Quartal rund 20 Mal so viel Gewinn. Die Deutsche-Bank-Aktie verbilligte sich um 0,6 Prozent.
Einen grauenhaften Handelstag erlebte Wirecard nach neuen Vorwürfen über Bilanzierungsverstöße in Singapur. Der Dax-Konzern wies dies als "irreführend und diffamierend" zurück. Die Aktie verlor schlussendlich 27,4 Prozent auf 105,10 Euro. Zwischenzeitlich war sie noch tiefer gefallen.
Stark gefragt waren Thyssenkrupp. Sie stiegen um 2,7 Prozent und waren damit Dax-Gewinner, obwohl der Essener Industriekonzern einen Ergebnisrückgang bekanntgab. "Die Leute sind erleichtert, dass das Ergebnis im Rahmen der Erwartungen blieb und sich die Lage nicht noch weiter eingetrübt hat", sagte ein Börsianer.
Quelle: ntv.de