Der Börsen-Tag Wahl beschäftigt Tokioter Börse
24.10.2024, 07:07 UhrDie wachsende Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr von Ex-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus und die damit verbundene Unsicherheit über den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen belasten die Stimmung der Anleger in Asien. In Tokio steigt der Nikkei-Index um 0,1 Prozent auf 38 154,25 Punkte, der breiter gefasste Topix notiert 0,2 Prozent tiefer bei 2631,50 Punkten. Der Shanghai Composote verliert 0,7 Prozent auf 3280,20 Punkte. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen fällt 0,9 Prozent auf 3936,72 Punkte. Die kurzfristigen Ereignisrisiken spiegelten sich erst jetzt in den Vermögenspreisen wider, sagt Kyle Rodda, Senior Analyst bei Capital.com. "Händler nutzen die Gelegenheit, um Gewinne mitzunehmen und in Bargeld umzuschichten."
In Japan konzentrieren sich die Marktteilnehmer ebenfalls auf die bevorstehenden Unterhauswahlen. Lokale Medien berichteten, dass die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) und ihr Koalitionspartner bei der Wahl am 27. Oktober ihre Mehrheit verlieren könnten. Der Markt sorge sich um die Stabilität der Regierung, so Takamasa Ikeda von GCI Asset Management. "Die LDP wird es schwer haben, Gesetze zu verabschieden, wenn die Koalition ihre Mehrheit verliert. Die Regierung könnte zu einer lahmen Ente werden."
Unter den Einzelwerten ziehen die Titel des Chiptestgeräte-Herstellers Advantest um 1,63 Prozent an und geben dem Nikkei damit den größten Schub. Die Papiere des Technologieinvestors Softbank fallen dagegen um 1,94 Prozent und belasteten den Index am stärksten.
Quelle: ntv.de