Empfehlungen

Auf der Überholspur Automobilwerte mit Kaufsignalen

Von Ralf Goerke, Technischer Analyst und Mitglied der VTAD

Eine Aktie wie DaimlerChrysler hat ihren Anlegern in den letzten beiden Jahrzehnten(!) meist wenig Freude bereitet. Sie ist – langfristig gesehen – ein absoluter Underperformer im DAX. Umso erstaunlicher ist es, wenn dann doch einmal langfristige Widerstandsniveaus nach oben durchbrochen werden.

In Bild 1 sehen Sie den Kursverlauf der DaimlerChrysler-Aktie in den letzten fünf Jahren als Point&Figure-Chart. Diese Art der Darstellung hat den Vorteil, dass dem Anleger nur die markanten Kursänderungen angezeigt werden. Aufgrund der jüngsten Nachrichten, dass im vergangenen Jahr der operative Gewinn stärker als erwartet angestiegen ist und die Verlust bringende US-Tochter Chrysler mit harten Einschnitten saniert werden soll, kam es zu einer markanten Kursbewegung.

Im Chart wird dies durch die gelb markierten Kästchen hervorgehoben. Dabei steht die Ziffer „2“ für den Monat Februar. Das bedeutet, dass das Kursniveau in diesem Monat erreicht wurde. Mit dem jüngsten Anstieg wurde ein wichtiger Widerstand bei 50 – 51 Euro überwunden. Die sich dadurch ergebene Chartformation eines „Triple Top“, also eines dreimal erreichten Hochpunktes, der dann durchbrochen wird, gilt als ein wichtiges Kaufsignal in dieser Chartdarstellungsart.

Dass die gesamte Branche derzeit „unter einem guten Stern steht“, sieht man auch an der Entwicklung der VW-Aktie im Bild 2.

Auch hier hat sich mit der Kursbewegung der letzten Tage ein ähnliches Kaufsignal ergeben, das für weitere Kurssteigerungen spricht. Von den drei großen Automobilwerten im DAX ist einzig und alleine die BMW-Aktie zurückgeblieben und hinkt der Entwicklung der beiden Mitbewerber hinterher.

Auch in der aktuellen Relative Stärke-Rangliste der DAX-Werte kommt die Entwicklung im Automobilsektor zum deutlich zum Ausdruck:

Einen wirklichen Seltenheitswert hat eine DaimlerChrysler-Aktie auf Platz 4(!) der Rangliste! Es ist bestimmt schon einige Jahre her, dass das zuletzt der Fall war. Die VW-Aktie hingegen läuft schon seit längerem gut. Das können Sie daran erkennen, dass in den Spalten P-S die Platzierung der Aktie innerhalb der Rangliste in den vergangenen vier Monaten zu sehen ist. Sie war schon vor drei und auch vor vier Monaten auf Rang 1. Beide Aktien zeigen ein höheres Momentum als der DAX, der in der RS-Liste auf Rang 16 (hier nicht sichtbar) zu finden ist. Die Aktie von BMW liegt auf Rang 21 und hat derzeit immer noch ein niedrigeres Momentum als der Marktdurchschnitt.

Fazit
Offensichtlich sorgen die Maßnahmen bei DaimlerChrysler dafür, dass wieder verloren gegangenes Anlegervertrauen zurück gewonnen wird und das Tal der Tränen zumindest vorübergehend einmal verlassen wird.. Die Kurssteigerungen lassen dies vermuten. Davon profitiert die gesamte Branche. Mittelfristig sollte der Trend in den beiden momentumstarken DAX-Titeln noch nicht sein Ende gefunden haben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen