Long-Hebel auf Gold Call top, Turbo flop
28.01.2008, 10:36 UhrSo wie es aussieht, dürfte die Konsolidierung des Goldpreises nur von kurzer Dauer gewesen sein. Im Zuge der Turbulenzen der vergangenen Woche notierte der Goldpreis teilweise sogar unter der Marke von 850 US-Dollar, was zur Ausstoppung zahlreicher Turbos führte.
Mittlerweile zog der Goldpreis wieder deutlich an. Nachdem der Preis für eine Feinunze kurzfristig sogar oberhalb von 920 US-Dollar gelegen hatte, befindet sich der Goldpreis nun im Bereich von 916 US-Dollar. Wer genau vor einer Woche in Long-Hebelprodukte auf Gold gesetzt hat, für den kann sich ein sich durchaus gemischtes Bild ergeben.
"Beispiel Call-Optionsschein von 21.1.08:
er Deutsche Bank-Call-Optionsschein auf Gold mit Strike 850 US-Dollar, Laufzeit bis 21.9.08, ISIN: DE000DB49Y74, BV 0,1, wird beim Goldpreis von 875,75 USD und beim Eur/USD-Wechselkurs von 1,4530 USD mit 9,05 – 9,15 Euro gehandelt.
Wenn der Goldpreis beispielsweise in vier Monaten, also Ende Mai 2008 etwas mehr als die Hälft zu seinem Weg zur 1.000 USD-Marke zurückgelegt hat und dann bei 950 USD notiert, dann wird der Wert des Scheines bei halbwegs stabiler Euro/USD-Kursentwicklung und gleich bleibender Volatilität etwa auf 11,80 Euro (+28,96 Prozent) ansteigen."
Der Call-Optionsschein wird beim Goldpreis von 916,95 Euro mit 11,49 – 11,58 Euro (+25,57 Prozent) gehandelt.
"Beispiel Turbo-Call vom 21.1.08:
Für Anleger mit der Marktmeinung, dass der Goldpreis in den nächsten Monaten nicht auf die Marke von 850 US-Dollar oder darunter nachgeben wird, könnte der Dresdner Bank-Turbo-Call mit Strike und KO-Marke bei 850 US-Dollar, Laufzeit bis 25.9.08, BV, 0,1 und ISIN: DE000DR0VH41 eine Überlegung wert sein.
Beim Goldpreis von 875,75 US-Dollar wird der Schein mit 1,88 – 1,96 Euro gehandelt. Bei einem Kursanstieg auf 950 US-Dollar wird der Turbo bei gleich bleibendem Euro/USD-Kurs bereits über einen inneren Wert von 6,88 Euro (+251 Prozent) verfügen.
Allerdings fehlen aus aktueller Sicht nur mehr 25 USD oder knappe drei Prozent, dass der Turbo vorzeitig ausgestoppt wird."
Leider stellte sich der 3-prozentige Puffer als zu gering heraus. Nachdem der Goldpreis die 850er-Marke kurzfristig unterschritt wurde der Turbo-Call am 22.1.08 ausgestoppt.
Dieses Beispiel zeigt wieder einmal, dass längerfristig agierende Anleger Optionsscheinen den Vorzug geben sollten, da Turbos klarerweise den konstruktionsbedingten Nachteil der vorzeitigen Ausstoppung aufweisen.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Gold oder von Hebelprodukten auf Gold dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Walter Kozubek, hebelprodukte.de
Quelle: ntv.de