Rainbow-Zertifikat auf Indizes Durchschnittsbildung
21.04.2008, 10:23 UhrDieses währungsgesicherte Garantiezertifikat bietet auf Grund seiner Zusammensetzung eine sehr breite Streuung nach Anlageregionen an. Am Ende wird die am besten gelaufene Region die höchste Gewichtung bei der Ermittlung des Anlageerfolgs aufweisen.
Als Basiswerte bietet dieses Zertifikat den DJ-EuroStoxx Select Dividend 30 Index, der 30 dividendenstarke Aktien des Euroraumes enthält, den Nikkei225- sowie den DAXglobal BRIC-Index, der die 40 wichtigsten Aktien der BRIC-Staaten Brasilien, Russland Indien und China beinhaltet.
Während der 5-jährigen Laufzeit des Zertifi-kates gelangt die asiatische Performance-berechnung zur Anwendung. Das bedeutet, dass die Kurse der drei indizes an monatli-chen Stichtagen beobachtet werden. Der Durchschnittskurs dieser Beobachtungstage wird dann für die finale Wertentwicklung der Indizes herangezogen. Diese Art der Perfor-manceberechnung dient dafür, um Kursein-brüche am Ende der Laufzeit des Zertifikates zu glätten.
Am Ende fließt der Index mit der besten durchschnittlichen Wertentwicklung mit einer Gewichtung von 50 Prozent, jener mit der zweitbesten mit 30 Prozent und der Index mit der schlechtesten Performance mit 20 Prozent in das Endresultat ein. Legt der beste Index um 70 Prozent zu, der zweitbeste endet unverändert und der schlechteste verliert 50 Prozent, dann wird das Zertifikat auf Grund der hohen Gewichtung des besten Index einen Ertrag von 25 Prozent abwerfen. (+70x50%) + 0 +(-50x20%). Bei gleicher Gewichtung wäre der Ertrag bei 6,67 Prozent gelegen (+70+0-50):3=6,67
Wenn der auf diese Art und Weise ermittelte Durchschnittskurs der Durchschnittskurse am Laufzeit-ende negativ sein sollte, dann wird die Kapitalgarantie dafür sorgen, dass das Zertifikat am Ende mit 100 Prozent seines Nennwertes getilgt wird.
Das Goldman Sachs Rainbow-Zertifikat mit Kapitalgarantie, ISIN: DE000GS0YRB3, Laufzeit bis 25.3.13, kann noch bis 23.5.08 mit 102 Euro je Nominalbetrag 100 Euro gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Obwohl die asiatische Durchschnittsbildung vielerorts wegen ihrer dämpfenden Auswirkung auf das Gesamtergebnis oftmals kritisiert wird, eignet sie sich gerade für Garantiezertifikate, da sicherheitsorientierte Anleger ohnehin mehr Wert auf die Erhaltung des Kapitals als auf dessen risikoreiche Vermehrung legen.
Walter Kozubek
Herausgeber ZertifikateReport
Quelle: ntv.de