Euro USD-Long-Hebel Fester Euro verdirbt Partylaune
26.04.2007, 10:50 Uhr
Gestern beendete der Dow Jones-Index den Handelstag bei 13.089 Punkten auf einem neuen All-Time-High. Dennoch wird bei Anlegern, die vor einem halben Jahr ein Depot mit US-Aktien mit hoher Korrelation zum Dow Jones-Index oder ein Indexzertifikat auf den Dow Jones gekauft haben, nicht all zu viel Freude aufkommen.
Denn trotz des 8,03-prozentigen Kursanstieges von 12.116 auf 13.089 Punkte ist ein Dow Jones-Index derzeit weniger wert als vor sechs Monaten. Der Grund dafür liegt darin, dass der US-Dollar gegenüber dem Euro mehr als neun Prozent an Wert eingebüsst hat.
"Kostete" ein Dow Jones-Index beim damaligen EUR/USD-Kurs von 1,25 USD noch 9.692,80 Euro so fiel sein Eurogegenwert trotz des gestiegenen Dow Jones-Index wegen des starken Kursaufschwunges beim EUR/USD-Kurs von 1,365 auf 9.589 Euro. Wer damals in ein währungsgesichertes Zertifikat investiert hat oder einen EUR/USD-Call zur Absicherung eingesetzt hat, der konnte dem Kursverfall des US-Dollar wirkungsvoll entgegentreten.
Ob der Euro gegenüber dem US-Dollar noch weiteres Potenzial hat, sei dahingestellt. Wer die Absicht hat, sein US-Aktiendepot gegenüber einem weiteren Kursverfall des Dollar ganz oder teilweise abzusichern, für den werden wahrscheinlich auch jetzt noch Call-Optionsscheine interessant sein.
In diesem Fall dienen die Warrants einzig und allein der Absicherung gegen unerwünschte Währungsschwankungen und nicht zur Optimierung des Veranlagungsergebnisses.
Der Kaufpreis für den EUR/USD-Call kann durchwegs mit einer Versicherungsprämie verglichen werden. Je weiter sich der Call aus dem Geld befindet, desto weniger wird die Versicherungsprämie kosten. Andererseits wird man sein Depot mit weit aus dem Geld liegenden Scheinen nur gegen einen starken Kursanstieg des Euro immunisieren können.
Der Deutsche Bank-EUR/USD-Call mit Strike 1,34 USD, ISIN: DE000DB652R7, läuft bis 16.6.08 und weist das Bezugsverhältnis von 100 auf. Beim EUR/USD-Kurs von 1,365 wird der Schein mit 4,02 - 4,05 Euro gehandelt. Befindet sich der EUR/USD-Kurs am Fälligkeitstag des Optionsscheines beispielsweise bei 1,45 US-Dollar, dann wird der Schein einen inneren Wert von 7,59 Euro aufweisen.
Anleger, denen dieser bereits im Geld liegende Schein für eine Absicherung zu teuer ist, können auch auf einen OpenEnd-Turbo Call setzen. Der Dresdner Bank-Turbo mit aktuellem Strikepreis und KO-Marke bei 1,321 US-Dollar, ISIN: DE000DR9QVT8, BV 100 wird derzeit mit 3,08 - 3,15 Euro quotiert. Legt der Euro auf 1,45 USD zu, dann wird der Schein um beachtliche 182 Prozent auf 8,89 Euro zulegen.
Allerdings wird der Turbo bereits beim einmaligen Berühren der KO-Marke ausgestoppt. Bei Open End-Turbos ist auch die Tatsache nicht zu vernachlässigen, dass die Basispreise kontinuierlich nach oben angepasst werden müssen.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von EUR/USD oder von Hebelprodukten auf EUR/USD dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Walter Kozubek, hebelprodukte.de
Quelle: ntv.de