Empfehlungen

US-Banken Capped Bonus Hoher Puffer, kurze Laufzeit

Die Aktienkurse der US-Banken Goldman Sachs, Merrill Lynch und Citigroup gerieten durch die Auswirkungen der US-Hypothekenkrise massiv unter Druck. Derzeit weiß niemand, ob die Krise nun bereits in den Aktienkursen eingepreist ist, oder ob neue, negative Überraschungen für weitere Rückgänge der Aktienkurse sorgen werden.

Wenn sich die Kurse dieser drei ausgewählten US-Banken in den nächsten 18 Monaten nicht halbieren, dann wird die Veranlagung in diesem Multi-Bonuszertifikat auf jeden Fall für positive Rendite sorgen.

Das US-Banken Capped Bonuszertifikat II wird mit einem Sicherheitspuffer von 50 Prozent und einem voraussichtlichen Bonusniveau von 150 Prozent ausgestattet sein. Auf diesem Niveau wird sich auch der Cap befinden, der genau wie das Bonusniveau erst am Fixingtag (27.12.07) bekannt gegeben wird.

Sofern sich während der gesamten Laufzeit keiner der drei Aktienkurse jemals unterhalb von 50 Prozent des Startwertes, der am Fixingtag festgelegt wird, befindet, dann wird das Zertifikat auf jeden Fall mit 150 Prozent des Nominalbetrages getilgt.

Da Bonuslevel und Cap identisch sind, wird das Zertifikat auch dann mit 150 Euro zurückbezahlt, wenn alle Aktien mehr als 50 Prozent zugelegt haben. Für diese begrenzte Gewinnchance wird der Inhaber des Zertifikates mit der ordentlichen Seitwärtschance von 50 Prozent in 18 Monaten entschädigt.

Wenn eine der Aktien an irgend einem Zeitpunkt während der Laufzeit unterhalb der Barriere notiert, dann ist die Bonuschance allerdings dahin. In diesem Fall wird das Zertifikat am Ende gemäß der prozentuellen Wertentwicklung jener Aktie, die am schlechtesten gelaufen ist, getilgt.

Das ABN Amro-US-Banken Capped Bonus-Zertifikat II mit steueroptimierter Laufzeit bis 22.6.09, ISIN: DE000AA0RPF8, kann noch bis 21.12.07 mit 100 Euro plus zwei Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.

ZertifikateReport-Fazit: Wegen der durch die Hypothekenkrise hervorgerufenen hohen Schwankungsfreude der US-Bankaktien ist dieses Zertifikat trotz des hohen Sicherheitspuffers und der relativ kurzen Restlaufzeit nicht unbedingt ein Veranlagungsinstrument für Risiko scheue Anleger.

Allerdings ist die in Aussicht stehende Möglichkeit, dass sich auch ein 40-prozentiger Kursrückgang der schwächsten Aktie in einen Gewinn in Höhe von 50 Prozent umwandeln wird, für Anleger mit Mut zum Risiko doch ziemlich verlockend.

Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen