Empfehlungen

Garantie Sprinter Korridor mit Garantie

Die Ertragschancen des Erste Bank-Garantie Sprinter IV hängen von den Kursentwicklungen von 25 internationalen Aktien ab. Je weniger Aktienkurse die vorgegebene Bandbreite verlassen, desto besser wird das Veranlagungsergebnis ausfallen. In 18 Monaten, also noch vor dem Abgeltungssteuer relevanten Juli 09, wird das Zertifikat zumindest mit 104,50 Prozent des Nennwertes zurückbezahlt. Somit wird sogar im ungünstigsten Fall ein Teil der nun ansteigenden Inflation abgegolten.

Der Aktienkorb beinhaltet folgende 25 Werte: Societe Generale, Compagnie de Saint Gobain, Dt. Bank, LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton, AEGON, Dt. Telekom, E.ON, Telecom Italia, Renault, Axa, Allied Irish Banks, Bayer, SAP, Nokia, Philips, Credit Agricole, Endesa, Iberdrola, Siemens, Alcatel-Lucent, Barclays, BHP Billiton, HBOS, RBS und Vodafone.

Der Korridor, innerhalb dessen sich die Aktien innerhalb des Beobachtungszeitraumes (21.12.07 15.6.09) bewegen sollen, beträgt plus/minus 25 Prozent der Startwerte, die am 21.12.07 fixiert werden.

Sofern kein Aktienkurs auf Tagesschlusskursbasis während dieser Beobachtungsperiode um mehr als 25 Prozent schwankt, wird das Zertifikat am Ende mit 124 Prozent des Nennwertes getilgt.

Mit jedem Aktienkurs, der den vorgegebenen Korridor verlässt, verschlechtert sich das Veranlagungsergebnis um drei Prozent. Dabei ist es völlig unerheblich, ob sich der Aktienkurs am Laufzeitende wieder innerhalb der Bandbreite befindet oder nicht.

Wenn nun beispielsweise jede fünfte im Korb enthaltene Aktie (also fünf Aktien) um mehr als 25 Prozent schwankt, dann errechnet sich für das Garantiezertifikat ein Rückzahlungsbetrag in Höhe von 109 Prozent des Nennwertes. Wie bereits eingangs erwähnt, geringer als 104,50 Prozent des Nennwertes kann der Tilgungsbetrag niemals ausfallen. Auch dann nicht, wenn alle 25 Aktien den Korridor verlassen.

Die Erste Bank Garantie Sprinter IV BSV 20072009 mit Laufzeit bis 18.6.09, ISIN: AT000B001326, wird noch bis 21.12.07 in einer Stückelung von 1.000 Euro mit 100 Prozent plus 0,5 Prozent Ausgabeaufschlag emittiert. Die Mindestveranlagung beträgt 3.000 Euro.

ZertifikateReport-Fazit: Dieses Garantiezertifikat wird dann für überproportionale Rendite sorgen, wenn sich nur wenige der 25 im Korb enthaltenen Aktien um weniger als 25 Prozent von ihren Startwerten entfernen. Die Mindestrückzahlung des Zertifikates mit 104,50 Euro sollte auf Sicht der nächsten 18 Monate wenigstens die Inflation neutralisieren.

Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen