Empfehlungen

World Luxury-Index-Zertifikat Luxus mit Potenzial

Die Anzahl der "HNWI-High Net Worth Individuals" hat sich in den vergangenen zehn Jahren mit einem Anstieg von 4,5 Millionen auf 8,7 Millionen fast verdoppelt. Hinter dieser Bezeichnung verbergen sich jene Privatpersonen, die ein Vermögen von 1 Million US-Dollar oder mehr zur Verfügung haben.

Den Herstellern von Luxusgütern stehen vor allem in den rasch aufstrebenden Ländern wie Südkorea (+21% HNWIs), Indien (+19%) und Russland (+17%) rosige Zeiten bevor, da die "Neureichen" ihren neuen Wohlstand höchstwahrscheinlich mit Statussymbolen und exklusiver Lebensführung wie Kreuzfahrten oder luxuriösen Hotelaufenthalten genießen werden. Aber auch jene Privatpersonen, die bereits länger über große Vermögen verfügen, gehören unbestreitbar zur Kundenschicht der im neuen Luxury-Index befindlichen Gesellschaften.

Die Deutsche Börse berechnet diesen von der BNP in Auftrag gegebenen Index, der die 20 größten Unternehmen der gesamten welt-weiten Luxusgüterindustrie beinhaltet. Die im Index befindlichen Unternehmen müssen zumindest 50 Prozent ihrer Erträge mit Luxusgütern erwirtschaften. Das tägliche durchschnittliche Handelsvolumen der Aktien muss bei mindestens 5 Millionen US-Dollar liegen.

Die Gewichtung einer einzelnen Gesellschaft darf 10 Prozent nicht überschreiten. Der Index ist nach den Sektoren Private Banking, Luxusautomobile, Luxushotels, Premium Lebensmittel sowie sonstigen Luxusartikeln wie Bekleidung, Schmuck usw. aufgeteilt. Pro Sektor können maximal 5 Gesellschaften gleichzeitig im Index vertreten sein.

Die Deutsche Börse überprüft und adapiert die Zusammensetzung des Kursindex im 3-Monats Intervall. Mit einer Gewichtung von 9,90 Prozent bildet die Aktie von Christian Dior das aktuelle Schwergewicht, gefolgt von Richemont (9,64%) und Louis Vuitton (9,49%). Andere prominente aber leichter gewichtete Vertreter sind beispielsweise Porsche (5,95%), Tiffany (2,77%) oder Royal Caribbean Cruises (5,02%).

Der Luxury-Index, der in der historischen Rückrechnung gegenüber dem MSCI-World-oder dem MSCI World-Consumer-Index eine deutliche Outperformance erzielen konnte, wurde am 1.2.07 mit 100 Punkten gestartet. Mittlerweile notiert er bei 102,50 Punkten. Das BNP Open End-Zertifikat auf den Luxury-Index mit Bezugsverhältnis 0,1, ISIN: DE000BN1LUX6 wird mit 10,25 -10,35 Euro gehandelt.

ZertifikateReport-Fazit: Dieses Zertifikat eignet sich für Anleger, die davon ausgehen, dass die Wohlhabenden dieser Welt auch in Zukunft die Dienste der weltweit führenden Hersteller von Luxusartikeln in Anspruch nehmen werden. Da die Gewinnspannen dieser Aktiengesellschaften für weiteres solides Wachstum ausreichend sein sollten, könnte die Outperformance dieses Sektors auch in Zukunft anhalten.

Walter Kozubek, anlagezertifikate.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen