Zertifikate-Sparpläne NTX-Indexzertifikat
16.04.2007, 11:11 UhrSucht man auf der Internetseite www.zertifikatesparen.de nach ansparfähigen Zertifikaten auf ausländische Indizes, dann stößt man auch auf das Erste Bank-Zertifikat auf den NTX-Index, der seit einem Jahr immerhin um 12,39 Prozent zulegen konnte.
Der New Europe Blue Chip-Index (NTX) wurde in Zusammenarbeit der Erste Bank mit der Wiener Börse konstruiert. Neben den CECE-Ländern (Polen, Tschechien, Ungarn) befinden sich auch ATX-Unternehmen wie Erste Bank, Raiffeisen International und OMV im Index, die einen wesentlichen Teil ihrer Wertschöpfung in Osteuropa erwirtschaften.
Wer in den NTX-Index investiert, holt sich – an der Marktkapitalisierung gemessen - immerhin 85 Prozent des ATX, 88 Prozent des CECE und 76 Prozent des SETX in sein Depot.
Der NTX-Index existiert seit 19 Monaten. Seit damals kann man auch in das Erste Bank NTX-Zertifikat mit Laufzeit bis 19.12.2025 und ISIN: AT0000301288 ansparen.
Wer bisher monatlich 100 Euro zur langfristigen Vermögensbildung in dieses Zertifikat investiert hat, verfügt nun bereits über 115,94 Zertifikate, die bei einem Indexstand von 18,33 einen Eurogegenwert von 2.125 Euro repräsentieren. Der durchschnittliche Kaufkurs der Zertifikate befindet sich derzeit bei 16,39 Euro. Als Gebühren waren bisher 49,88 Euro zu entrichten.
Wer hingegen alle 3 Monate 300 Euro in dieses Zertifikat investiert, hat erst 1.800 Euro einbezahlt, da die nächste quartalsweise Einzahlung erst im Juni bevorsteht. Die 112,92 Stück, die mit einem durchschnittlichen Kurs von 15,79 Euro erworben wurden, entsprechen beim Indexstand von 18,33 Euro einem Gegenwert in Höhe von 2.069,82 Euro, als Gebühren wurden bisher nur 17,25 Euro verrechnet.
Die Renditedifferenz auf Grund der unterschiedlichen Gebührenbelastungen beträgt beachtliche 3,1 Prozent. Deshalb ist es ratsam, bei diesem NTX-Zertifikat einem 3-Monats-Intervall gegenüber der monatlichen Sparleistung den Vorzug zu geben.
Das NTX-Zertifikat steht bei brokerjet, dem Onlinebroker der Erste Bank zum regelmäßigen Ansparen bereit. Pro Transaktion werden 2,5 Euro fix plus 0,125% vom Gegenwert an Spesen berechnet.
Auf der Internetseite www.zertifikatesparen.de finden sich alle notwendigen Informationen zu dieser immer interessanter werdenden Art und Weise der langfristigen, privaten Vermögensbildung.
Walter Kozubek, anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de