Open End-Zertifikat Net Total Return Index
05.10.2007, 11:05 UhrDie Erfinderin der Rolling-Discountzertifikate brachte vor einigen Tagen zwei neue Open End-Zertifikate auf den Markt, die grundsätzlich auf dem DAX- und dem DJ-EuroStoxx50-Index basieren. Durch den Einsatz der Strategien wird es – genau wie bei den Rolling-Discounts - automatisch zu einer Abweichung der Werte des Basisindex und des Strategieindex kommen.
Die dem Zertifikat zu Grunde liegende UBS RADA-Strategie bewirkt, dass der Inhaber des Zertifikates – je nach Indikatorenstand – über eine Long-, eine Short- oder ein Barposition auf den DAX-Index verfügt. Die Risk Adjusted Dynamic Alpha (RADA)-Strategie wurde vom Research Team der UBS-Investment Bank entwickelt.
Die Strategie hat zum Ziel, auf Grund aus-gesuchter Parameter wie Volatilität, dem Momentum des Aktienmarktes oder von Über-renditen ausgesuchter Märkte oder Unter-nehmensanleihen einen Indikator zu berech-nen, der darüber entscheidet, ob nun eine Long-, Short-, oder Barposition eingegangen wird.
Im Falle der Long-Position wird der Basiswert gekauft, bei der Short-Position verkauft; steht der Indikator auf "Bar" so wird das Kapital am Geldmarkt geparkt.
Wenn sich der Indikator auf moderat hohem Niveau befindet, dann wird ein Long-Position eingegangen, da in diesem Fall von einem Bullenmarkt und somit steigenden Kursen ausgegangen werden kann.
Befindet sich der Indikator hingegen auf niedrigem Niveau, dann wird dies als für einen Bärenmarkt typische Risikoaversion interpretiert, was zu Bildung einer Short-Position führt. Bei sehr hohen und sehr tiefen Indikatorständen wird wegen des möglichen Rückschlagpotenzials oder der anhaltenden Unsicherheit in den Geldmarkt investiert.
Das UBS-Open End-Zertifikat auf den RADA-Net Total Return-Index, ISIN: DE000UB0C7S5, befindet sich bereits im Handel. Die Risk-Managementgebühr beträgt 0,25 Prozent pro Quartal.
ZertifikateReport-Fazit: Dieses Zertifikat eignet sich für jene Anleger als Beimischung, die ihr Depot gerne mit einer professionellen Strategie aufwerten wollen. Obwohl historische Rückrechnungen nur beschränkte Aussagekraft über zukünftige Entwicklungen haben, ist die zurückgerechnete Outperformance, die der RADA-Index gegenüber dem Basisindex erzielte, ziemlich beeindruckend. Bemerkenswert ist auch der Umstand, dass diese Überrendite mit wesentlich geringerer Volatilität als jener des Basisindex zu Stande kam bzw. kommen soll.
Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de