Empfehlungen

Zertifikate news Neuemissionen

+++ Wertentwicklung mal zwei und Kapitalschutz

Das Rohstoff Protect Zertifikat [quanto] 8/12 (BAR) (WKN BC096W) von Barclays setzt auf einen Rohstoffkorb, der zu gleichen Teilen aus Rohöl (Brent), Kupfer, Zink und Aluminium besteht. Steigt der Basket während der fünfjährigen Laufzeit, erhält der Anleger die doppelte Performance ohne eine Gewinnbegrenzung nach oben gutgeschrieben – inklusive dem eingesetzten Nennwert. Sollte am Bewertungstag zum Laufzeitende, dem 17.08.2012, eine negative Entwicklung zu Buche stehen, bewahrt die 100 %ige Kapitalgarantie Anleger vor Verlusten. Emissionsdatum ist der 24.08.2007. Der Ausgabeaufschlag beträgt 2 %, der Nennwert 1.000 EUR. Ein Währungsrisiko besteht nicht.

+++ Outperformance und sinkende Exit-Schwelle

Von der Outperformance des DJ STOXX select Dividend 30 Index gegenüber dem DAX sollen Investoren mit dem Alpha Dividenden-Express-Zertifikat VI 12/12 (ML) (WKN ML0CZJ) profitieren. Dazu dachten sich die Merrill-Lynch-Strategen einen Mechanismus mit jährlich sinkender Kündigungsschwelle aus. Wenn etwa nach den ersten 15 Monaten keine Outperformance gegeben sein sollte, reichen im Folgejahr schon fünf Prozent weniger Performance des DJ STOXX select Dividend 30 Index gegenüber dem DAX für die Kündigung des Zertifikates seitens des Emittenten. Der Anleger erhält dann zweimal den Jahreskupon von 12 %, also 24 %, plus den eingesetzten Nennwert, plus eine etwaige Outperformance des addierten Jahreskupons – also alles, was über 24% hinaus geht, zu 100 %, ohne Gewinnbegrenzung nach oben. Bei Fälligkeit nach fünf Jahren genügen 80 % der DAX-Performance für die Kündigung. Die Bilanz lautet dann: 5 x 12 % Jahreskupon = 60 %, plus den Nennwert, plus 100 % der Performance, die über 60 % hinaus geht. Sollte sich der DJ STOXX select Dividend 30 Index gegenüber dem DAX noch schlechter entwickeln, bekommt der Investor bis zu einer Underperformance von -40 % sein eingesetztes Kapital zurück. Erst ab einem unter -40 % liegenden Ergebnis muss der Anleger den vollen Verlust tragen. Dass dies in der achteinhalbjährigen historischen Simulation nicht passierte, ist freilich keine Garantie für die Zukunft. Laut Merrill-Lynch-Rückrechnung wäre das Zertifikat in 76 % der Fälle nach 15 Monaten und im Rest der Fälle nach zwei Jahren und drei Monaten gekündigt worden. Die Zeichnungsperiode dauert bis 24.09.2007, der Emissionspreis liegt bei 100 EUR, der Ausgabeaufschlag bei 1,5 %.

+++ Der DAX darf schwanken ...

... allerdings nur um +/-30 Prozent in einer Beobachtungsperiode. Dann erhalten Käufer der 3% DAX (Perf) Allwetter Protect Anleihe 8/12 (JPM) (WKN JPM1WU) die Schwankung in Prozent, geteilt durch drei. Geht der DAX beispielsweise um 30 % nach oben oder unten, profitieren Investoren mit 10 % für den jeweiligen der fünf Beobachtungszeiträume. Ergibt sich für eine Perioden-Bilanz keine oder eine außerhalb von +/-30 Prozent liegende Volatilität, schreiben die JPMorgan-Strategen ihren Kunden 3 % gut. Zu Beginn einer neuen Beobachtungsperiode gilt der DAX-Schlussstand des vorhergegangenen Beobachtungstages. Die Zeichnungsfrist reicht bis 31.08.2007, der Nominalbetrag sind 1.000 EUR, der Ausgabeaufschlag beträgt 2 %. Ein 100 %iger Kapitalschutz bei Endfälligkeit am 24.08.2012 bewahrt „Allwetter-Anleger” vor Verlusten.

Mehr Informationen: www.zertifikatewoche.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen