Zertifikate auf deutsche Aktien Optimierte Hebelwirkung
31.03.2008, 10:19 UhrMerrill Lynch brachte vor einigen Tagen Hebelprodukte auf deutsche Aktien auf den Markt, die eine Weiterentwicklung von Outperformance-Zertifikaten darstellen. Die Deltax-Zertifikate ermöglichen Anlegern bis zu einer vordefinierten KO-Marke eine Partizipation von 200 Prozent. An Kursverlusten wird man hingegen nur mit einfacher Hebelwirkung, also wie beim Kauf der Aktie beteiligt. Im Gegensatz zu Call-Optionsscheinen und Turbo-Calls entfaltet der Hebel – sofern der Kurs des Basiswertes nicht bereits all zu stark angestiegen ist – nur bei steigenden Notierungen des Basiswertes seine Wirkung. Am Beispiel des Deltax 2/25 Long-Zertifikates auf die Deutsche Post-Aktie soll die Funktionsweise dieses neuartigen Hebelproduktetyps veranschaulicht werden.
Das Hebelprodukt mit Laufzeit bis 17.4.09, ISIN: DE000ML0DDW2, Bezugsverhältnis 1, verfügt über einen Strikepreis von 19,74 Euro. Die Partizipationsrate beträgt 200 Prozent, der Bonuslevel wurde bei 29,50 Prozent (25,5633 Euro) angesetzt, die KO-Marke befindet sich bei 24,67 Euro (=125 Prozent des Strikepreises). Beim Aktienkurs von 19,34 Euro wird das Zertifikat mit 19,23 – 19,42 Euro gehandelt.
Notiert die Deutsche Post-Aktie bei Fälligkeit des Deltax-Zertifikates auf dem Strikepreis bei 19,74 Euro, dann erfolgt die Rückzahlung des Zertifikates mit 19,74 Euro. Rutscht der Aktienkurs ins Minus, dann wird sich dieser Kursverlust am Ende ähnlich wie beim Inhaber der Aktie auswirken.
Wenn sich der Preis der Deutsche Post-Aktie am Ende beispielsweise bei 18 Euro befindet, dann wird die Rückzahlung 18 Euro betragen. Der Inhaber des Zertifikates wird daher einen um 0,08 Euro höheren Verlust als der Inhaber der Aktie in Kauf nehmen müssen.
Bei einem Kursanstieg der Deutsche Post-Aktie wird die Performance des Zertifikates jene der Aktie deutlich überflügeln. Notiert die Aktie am Ende beispielsweise bei 23,69 Euro, also mit 20 Prozent im Plus, dann wird das Zertifikat – ausgehend von seinem Strikepreis von 19,74 Euro – einen Ertrag von 40 Prozent erwirtschaften, da es dann mit 27,64 Euro zurückbezahlt wird. (19,74 +((23,69 – 19,74)x2)). Überschreitet der Aktienkurs während der Laufzeit des Zertifikates allerdings die KO-Marke bei 125 Prozent des Strikepreises, also 24,67 Euro, dann verändert sich das Veranlagungsergebnis wesentlich.
Nach der Berührung dieser KO-Marke wird das Hebelprodukt am Ende auf jeden Fall mit seinem Strikepreis plus einer 29,50-prozentigen Bonuszahlung zurückbezahlt. Bei diesem Zertifikat errechnet sich im Falle der Schwellenberührung ein Rückzahlungsbetrag in Höhe von 25,56 Euro.
Somit wird bei diesem Zertifikattyp bei Erreichen der KO-Marke der Gewinn einzementiert, während "normale" KO-Produkte bei Erreichen der Schwelle vorzeitig getilgt werden.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Deutsche Post-Aktie oder von Hebelprodukten auf die Deutsche Post-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Walter Kozubek, hebelprodukte.de
Quelle: ntv.de