Alpha-/Beta mit Garantie Rohstoffbasket und Index
25.07.2007, 11:39 UhrBeim SG-Alpha-/Beta-Garantie Rohstoff-Zertifikat wird einem Rohstoffbasket, der sich zu 25 Prozent aus Rohöl (Brent), zu 16,25 Prozent aus Kupfer, zu 16,25 Prozent aus Nickel, zu 16,25 Prozent aus Zink, zu 16,25 Prozent aus Aluminium und zu zehn Prozent aus Gold zusammensetzt, der S&P GSCI Excess Return, der 24 Rohstoffe enthält, gegenübergestellt.
Wenn sich der Rohstoffkorb zwischen dem ersten Bewertungstag (27.7.07) und dem finalen Bewertungstag (27.7.12) positiv entwickelt, dann wird der Inhaber des währungsgesicherten Zertifikates zumindest vollständig an dieser Wertsteigerung beteiligt.
Wie alle Alpha-Zertifikate bietet auch dieses dann die Chance auf positive Renditen, wenn der oder die Indizes keine Wertsteigerungen aufweisen. Wesentlich ist nur, dass der Rohstoffkorb besser oder weniger schlecht als der Index abschneidet.
Rückzahlungsszenarien: Legt der Basket bis zum finalen Bewertungstag um 50 Prozent, der Index hingegen nur um 30 Prozent zu, dann wird das Zertifikat mit der Perfomance des Rohstoffkorbes, also mit 150 Prozent getilgt. Bei einem normalen Alpha-Zertifikat, bei dem nur die positive Differenz zwischen den Basiswerten ausbezahlt wird, würde die Rendite "nur" bei 20 Prozent liegen.
Fällt der Wert des Korbes auf 75 Prozent des Ausgangswertes und jener des Index auf 60 Prozent, dann erzielt der Korb eine Überperformance von 15 Prozent. Deshalb wird das Zertifikat mit 115 Euro zurückbezahlt. Notiert der Korb am Ende unterhalb des Startwertes und schneidet schlechter als der Index ab, dann entfaltet die Kapitalgarantie ihre Wirkung und das Zertifikat wird zum Ausgabepreis von 100 Euro getilgt.
Das SG-Alpha-/Beta-Garantie Rohstoff-Zertifikat mit Laufzeit bis 3.8.12, ISIN: DE000SG04AB4, kann noch bis 27.7.07 mit 100 Euro plus zwei Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Da sich derzeit sowohl Garantiezertifikate, Rohstoffe und Alpha-/Beta-Strukturen im Blickpunkt der Anleger befinden, ist dieses Zertifikat für eine sehr breite Anlegerschicht geeignet. Bei einer positiven Wertentwicklung der Rohstoffe wird wegen der Korrelation der Basiswerte eher die tatsächliche Performance des Korbes für das Veranlagungsergebnis entscheidend sein. Bei negativer Kursentwicklung bewahrt die Alpha-Struktur die Chance auf positive Rendite.
Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de