Bonuszertifikat Telekom Austria im Fokus
05.10.2006, 10:43 UhrAm Tag nach der österreichischen Nationalratswahl brach der Kurs der Telekom Austria-Aktie um 7,79% ein. Der Grund für diesen wahren Ausverkauf bei hohen Umsätzen lag im Schwinden der "Privatisierungsfantasie" des Telekomkonzerns.
Allerdings scheinen die Geber etwas über das Ziel geschossen zu haben, da beim Aktienkurs nach dem eineinhalbtägigen Sell-Off in eine solide Gegenbewegung einsetzte. Zu Beginn des heutigen Handelstages hatte die Telekom-Aktie bei einem Kurs von 19,08 Euro bereits die Hälfte der am Montag erlittenen Verluste wieder aufgeholt.
Nach unten hin scheint der Aktienkurs halbwegs stabil abgesichert zu sein. Nachdem zahlreiche Investmenthäuser ihre Ratings für die Telekom-Austria nach unten revidiert hatten, dürfte auch nach oben nicht all zu viel Platz sein. Wer in dieser Marktsituation dennoch in die Telekom-Austria-Aktie investieren möchte, könnte sich einmal mit den Vorzügen eines Bonuszertifikates bekannt machen.
18,76 Prozent Sicherheitspuffer
Das Sal. Oppenheim Bonuszertifikat auf die Telekom Austria-Aktie mit Barriere bei 15,50 Euro, Bonuslevel bei 24 Euro, Bezugsverhältnis 1:1, ISIN DE000SBL5MX8, läuft bis 18.9.09. Beim aktuellen Aktienkurs wird das Zertifikat mit 19,27 – 19,37 Euro gehandelt. Man erkennt somit auf den ersten Blick, dass das Zertifikat etwas teurer als die Aktie ist. Die Akzeptanz dieses Aufgeldes kann sich aber auf jeden Fall bezahlt machen.
Wenn der Aktienkurs bis zum Laufzeitende des Zertifikates niemals die Barriere bei 15,50 Euro berührt oder unterschreitet, dann wird das Zertifikat auf jeden Fall zumindest mit dem Bonuslevel, der bei 24 Euro angesiedelt wurde, getilgt. Wenn der Aktienkurs in den nächsten drei Jahren niemals mehr als 18,76 Prozent nachgibt, dann wird dieses Zertifikat zumindest eine Rendite von 23,90 Prozent abwerfen.
Unlimitiertes Gewinnpotenzial
Im Gegensatz zu Discountzertifikaten, bei denen die Gewinnchancen durch einen Cap limitiert sind, partizipiert der Inhaber solch eines Bonuszertifikates in vollem Umfang an Kursanstiegen des Basiswertes, die den Bonuslevel übertreffen. Notiert die Telekom Austria-Aktie am Laufzeitende des Zertifikates beispielsweise bei 27 Euro, dann wird der Ertrag bei 39,39 Prozent liegen. Der Käufer der Aktie würde dann sogar einen Gewinn 41,51 Prozent erzielen. Allerdings hätte er auf die Bonuschance von 23,90 Prozent verzichtet, in deren Genuss der Inhaber des Bonuszertifikates bei allen Aktienkursen zwischen 15,51 und 24 Euro gekommen wäre.
Schwellenereignis
Wenn die Barriere (=Schwelle) berührt wird, dann wird das Zertifikat am Ende den gleichen Wert wie die Aktie aufweisen. Im Gegensatz zum Aktieninhaber ist der Anleger mit dem Bonuszertifikat in diesem Fall schlechter dran, da er auf die Dividenden verzichten muss, die ja zur Finanzierung der Vorzüge des Bonuszertifikates herangezogen werden.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Telekom Austria-Aktien oder von Anlagezertifikaten auf die Telekom Austria-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Walter Kozubek, anlagzertifikate.de
Quelle: ntv.de