Garantierte Bonuszertifikate Zehn deutsche Blue Chips
19.11.2007, 10:51 UhrVor einigen Tagen brachte Sal. Oppenheim einige der neuen Bonuszertifikate mit Kapitalgarantie auf deutsche Blue Chips auf den Markt. Als Basiswertes für diese Zertifikate stehen nun die Aktien der Allianz, BASF, Commerzbank, Daimler, Deutsche Bank, Deutsche Börse, Deutsche Telekom, RWE, Siemens und ThyssenKrupp zur Auswahl. Die gemeinsamen Ausstattungsmerkmale der Zertifikate sind die identischen Bezugsverhältnisse von 1:1 und die gleich langen Laufzeiten bis 24.6.11.
Am Beispiel des Zertifikates auf die Deutsche Telekom-Aktie soll die Funktionsweise dieses Zertifikatetyps veranschaulicht werden. Das Zertifikat auf die Deutsche Telekom-Aktie verfügt über einen Basiskurs von 14,05 Euro sowie über einen Bonuslevel, der gleichzeitig auch der Cap ist, bei 18 Euro. Bei 9,75 Euro befindet sich die Protect-Schwelle (Barriere), bei 14,05 Euro wurde der Kapitalschutzbetrag angesiedelt.
Wenn der Aktienkurs bis zum finalen Bewertungstag (17.6.11) niemals die Barriere bei 9,75 Euro berührt, dann wird das Zertifikat am Ende mit dem Bonuslevel bei 18 Euro zurückbezahlt. Der Tilgungsbetrag wird auch bei Aktienkursen oberhalb des Bonuslevels bei 18 Euro liegen, da auch der Cap hier eingezogen wurde.
Wird die Barriere hingegen berührt, so wird das Zertifikat mit dem Kapitalschutzbetrag von 14,05 Euro zurückbezahlt. Die Chance auf höheren Ertrag ist im Falle des Schwellenereignisses logischerweise dahin.
Beim Aktienkurs von 14,58 Euro wird das Zertifikat mit ISIN: DE000SEL1DS3, mit 13,98 – 14,17 Euro gehandelt. Da die Aktie gegenüber der Emission des Zertifikates bereits etwas zugelegt hat, weist das Zertifikat derzeit bereits ein Verlustrisiko von minimalen 0,85 Prozent auf, da es ja am Ende nicht mit weniger als 14,05 Euro zurückbezahlt werden kann.
Diesem minimalen Verlustrisiko steht aber die Chance einer maximalen Rendite von 26,94 Prozent (=6,82 Prozent p.a.) gegenüber, wenn der Kurs der Deutsche Telekom bis zum 17.6.11 immer oberhalb von 9,75 Euro verbleibt.
ZertifikateReport-Fazit: Diese Kombination von gecappten Bonuszertifikaten mit Garantiezertifikaten eignet sich auf Grund des nahezu ausgeschalteten Verlustrisikos für risikoscheue Anleger. Allerdings sollte auch bei diesen Zertifikaten nicht vergessen werden, dass die Kapitalgarantie erst am Ende der Laufzeit wirksam wird und die handelbaren Preise der Zertifikate im Falle der Berührung des Protect-Levels unterhalb der jeweiligen Kapitalschutzbeträge liegen können.
Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de