Langzeithebel auf Linde 150% Gewinn in 2 Monaten
22.12.2009, 10:21 Uhr
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Bereits am 3.11. 09 wurde hier von einem Kursanstieg der Linde-Aktie auf 82 Euro ausgegangen. Mit geeigneten Long-Hebelprodukten sollte dieser Kursanstieg zu einer Verdoppelung des Kapitaleinsatzes führen.
Mittlerweile notiert die Linde-Aktie bei 84,76 Euro. Allerdings wurde beim Einstiegsszenario davon ausgegangen, dass der Aktienkurs innerhalb eines Monats die Marke von 82 Euro erreicht. Bekanntlich fällt das Veranlagungsergebnis bei Optionsscheinen um so besser aus, je früher die erwartetet Markterwartung eintritt.
„Beispiel Call-Optionsschein mit Strike 65 Euro vom 3.11.09:
Der BNP-Call-Optionsschein mit Strike bei 65 Euro, Laufzeit bis 19.3.10, BV 0,1, ISIN: DE000BN3QW56, wird beim Aktienkurs von 73,19 Euro mit 0,99 – 1,00 Euro gehandelt.
Wenn der Kurs der Linde-Aktie unverzüglich – und zwar innerhalb der nächsten Woche – den oberen Rand der aktuellen Tradingrange von 76 Euro erreicht, dann wird sich der Wert des Kaufoptionsscheines etwa bei 1,21 Euro (+21 Prozent) befinden. Auch dann, wenn der Kursanstieg auf 76 Euro erst in einem Monat eintritt, wird der Call noch einen Ertrag von 18 Prozent erwirtschaften, da er dann – sofern sich die implizite Volatilität nicht all zu stark verändert – über einen Preis von 1,18 Euro verfügen wird.
Kann der Linde-Aktienkurs bereits innerhalb des nächsten Monats im Zuge einer allgemeinen Rallye die mittelfristig ins Auge gefasste Zielmarke von 82 Euro erreichen, dann wird der Schein sogar einen Ertrag von 72 Prozent abwerfen, da er dann etwa 1,72 Euro wert sein wird.“
Beim Aktienkurs von 84,76 Euro wird der Call mit 2,01 – 2,02 Euro (+101 Prozent) gehandelt.
„Beispiel Turbo-Call mit Strike und KO-Marke bei 66 Euro vom 3.11.09:
Der DZ Bank-Turbo-Call mit Strike und KO-Marke bei 66 Euro, Laufzeit bis 17.3.10, BV 0,1, ISIN: DE000DZ0ZF00, wird beim Aktienkurs von 73,19 Euro mit 0,75 – 0,77 Euro zum Handel angeboten. Natürlich existieren derzeit ausreichend viele Turbo-Calls mit höheren Hebeln, die naturgemäß den Nachteil eines höheren Ausstoppungsrisikos haben. Mit diesem Turbo–Call der sich wegen des Abstands zwischen dem Strikepreis und dem aktuellen Kursniveau auch für Anleger eignet, die den Kursverlauf der Linde-Aktie nicht permanent mitverfolgen können, wird sich bei einem Aktienkurs von 76 Euro ein Kursgewinn von mindestens 29,87 Prozent einstellen, da der Turbo dann bereits über einen inneren Wert von 1,00 Euro verfügen wird. Bei 82 Euro läge der innere Wert des Turbo-Calls bereits bei 1,60 Euro (+107,79 Prozent).“
Der Turbo-Call wird beim Aktienkurs von 84,76 Euro mit 1,93 – 1,95 Euro gehandelt. Somit steigerte er seinen Wert sogar um 150 Prozent.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf der Linde-Aktie oder von Hebelprodukten auf die Linde-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: ntv.de