Exchange Traded Fund Optimierten Rohstoff-Index
07.07.2009, 11:23 Uhr
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Die meisten Produkte, die Anleger an der Wertentwicklung von Rohstoffen beteiligen, basieren auf Futures-Kontrakten. Da die Laufzeit dieser Futures nicht unbegrenzt ist, müssen sie in regelmäßigen Abständen durch neue Kontrakte ersetzt werden. Bei vielen Futures-Kontrakten auf Rohstoffe besteht die ungünstige Situation, dass die neuen Kontrakte mehr als die auslaufenden, alten Kontrakte kosten.
Deshalb reicht der Verkaufserlös der alten Kontrakte in solch einer als Contango bezeichneten Situation nicht aus, um genau so viele Kontrakte zu erwerben, wie sie vor dem so genannten Rollvorgang, vorhanden waren. Somit führt diese Situation automatisch zu einer Verwässerung der Anlage. Mittels optimierter Rollvorgänge kann dieser Problematik entgegen gewirkt werden.
Beim db x-tracker auf den Deutsche Bank Liquid Commodity-Index Optimum Yield Balanced wird versucht, die Rendite der im Index befindlichen Rohstoffe durch die Auswahl der geeignetsten Kontrakte und Rolltermine zu optimieren.
Der Index setzt sich zu 19 Prozent aus Metallen, zu 21 Prozent aus Edelmetallen, zu 30 Prozent Energierohstoffen und zu 30 Prozent aus Agrarrohstoffen zusammen.
Mit einer Gewichtung von 16,20 Prozent weist Gold den höchsten Anteil eines einzelnen Rohstoffes an der Indexgewichtung auf, gefolgt von Zucker mit 8,76 Prozent und RBOB Gasoline, das mit 8,07 Prozent gewichtet ist.
Gegenüber seiner Auflegung vor etwa zwei Jahren befindet sich der ETF derzeit mit etwa zwölf Prozent im Minus. Im Verlauf des schwankungsfreudigen Jahres 2009 bewegte sich der Kurs des in Euro ausgedrückten Index innerhalb einer Bandbreite von 21,29 bis 27,49 Euro.
Aktuell wird der ETF mit ISIN: LU0292106167, der die Wertentwicklung des Index im Verhältnis 0,1 widerspiegelt, im Bereich von 26 Euro gehandelt. Die jährlichen Indexkosten betragen 0,55 Prozent.
ZretifikateReport-Fazit: Der db x-tracker auf den Deutsche Bank Liquid Commodity-Index Optimum Yield Balanced ermöglicht Anlegern bereits mit relativ geringem Kapitaleinsatz die Partizipation an einer professionellen Rohstoff-Strategie. Da der Erfolg von auf Futures-Kontrakten basierenden Rohstoffinvestments nicht nur vom Kursanstieg der Rohstoffe, sondern auch vom Geschick des Indexmanagements bei Rollvorgängen abhängt, kommt der Effizienz der Strategie für den Veranlagungserfolg eine bedeutende Rolle zu.
Quelle: ntv.de