US-Zahlen machen Mut Asien-Börsen klettern
17.04.2009, 09:03 UhrDie Börsen in Fernost haben heute dank freundlicher Vorgaben aus den USA und Europa überwiegend stärker notiert. In Tokio legten nach den positiven Geschäftszahlen von den US-Unternehmen JP Morgan Chase und Google sowie vom finnischen Handyhersteller Nokia Technologie- und Bankentitel deutlich zu. Ein Anstieg der Industrieproduktion in China im März schürte die Hoffnung, dass sich die konjunkturelle Abkühlung verlangsamt hat.
In Tokio beendete der 225 Werte umfassende Nikkei-Index den Handel 1,7 Prozent im Plus bei 8907 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index stieg um 1,6 Prozent auf 845 Zähler. Auch der Aktienmarkt in Hongkong notierte fester. Am Vorabend hatte der Dow Jones in New York 1,2 Prozent höher bei 8125 Punkten geschlossen. Der S&P gewann 1,5 Prozent und die Technologiebörse Nasdaq 2,7 Prozent.
Den größten Tagesverlust der vergangenen drei Monate verzeichnete dagegen die Börse in Taiwan. Sie schloss vier Prozent im Minus. Ausschlaggebend waren nach dem jüngsten Sieben-Monatshoch vor allem Gewinnmitnahmen. Auch die Märkte in Südkorea und Shanghai notierten schwächer.
Vom überraschend deutlichen Gewinnsprung beim Suchmaschinenbetreiber Google profitierte in Tokio der gesamte Elektroniksektor. "Investoren hoffen, dass die High-Tech-Industrie den Tiefpunkt erreicht hat", sagte Händler Takahiko Murai. "Die Nachfrage steigt zwar nach wie vor nicht, aber es gibt Zeichen, dass der Schrumpfungsprozess sich abschwächt." Die Papiere des Elektronikkonzerns Canon gewannen 1,8 Prozent und die von Panasonic 3,4 Prozent. Sony-Aktien schossen sogar 5,9 Prozent nach oben. Die Firma zeigt künftig Filme und TV-Shows auf Googles Video-Plattform YouTube und hofft so auf zusätzliche Werbeeinnahmen.
Die Finanztitel in Japan profitierten vom Milliardengewinn der US-Bank JP-Morgan Chase. Nachdem das Institut wie andere US-Banken stärkere Zahlen vorgelegt hatte als vom Markt erwartet, hofften Händler auf ein Ende der Finanzkrise. In Tokio gewannen die Papiere der größten Japanischen Bank Mitsubishi UFJ Financial 1,6 Prozent, die Aktien der Nummer Zwei Mizuho Financial verteuerten sich um 2,6 Prozent.
Quelle: ntv.de