Marktberichte

Schnäppchenjäger kaufen ein Asien-Börsen locken

Die Investoren kehren an die Märkte zurück. Kein Wunder, denn die Börsen in Fernost locken mit Einstiegskursen. In Tokio sorgt ein von Canon angekündigtes Aktienrückkaufprogramm für Aufwind.

Die weiteren Aussichten für die Aktienmärkte beurteilten Börsianer allerdings skeptisch.

Die weiteren Aussichten für die Aktienmärkte beurteilten Börsianer allerdings skeptisch.

(Foto: AP)

Eine Erholung von Rohstoffpreisen und des Euro hat den Börsen in Fernost Auftrieb gegeben. Die Investoren deckten sich insbesondere mit Rohstoff- und Konsumtiteln ein. Gefragt waren ferner Aktien, die zuletzt eher schwach abschnitten.

Die weiteren Perspektiven für die Aktienmärkte beurteilten Börsianer allerdings skeptisch. Sie verwiesen darauf, dass zur Jahresmitte das gigantische Anleihenkauf-Programm der US-Notenbank (Fed) abläuft und viele Schwellenländer aus Angst vor einer konjunkturellen Überhitzung ihre Wirtschaft drosseln.

"Die aufstrebenden Volkswirtschaften, die der Motor des globalen Wachstums waren, schwächen sich ab, nachdem viele von ihnen geldpolitisch die Zügel angezogen haben", sagte Investmentstratege Norihiro Fujito von Mitsubishi UFJ Morgan Stanley Securities.

In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Leitindex Nikkei 1,5 Prozent höher mit 9562 Zählern. Der breiter gefasste Topix-Index lag 1,1 Prozent im Plus bei 827 Punkten. Auch die Börsen in Hongkong, Schanghai, Südkorea und Taiwan legten zu. Singapur notierte wenig verändert.

Am japanischen Markt griffen viele Investoren nach Aktien, die aufgrund der jüngsten Kursverluste aus ihrer Sicht günstige Einstiegsmöglichkeiten boten. So zogen die Titel des Baumaschinenherstellers Komatsu um ein Prozent an.

Der Kurs des Kopiererherstellers Ricoh kletterte um vier Prozent. Das Unternehmen will seine Belegschaft um fast zehn Prozent abbauen, um mehr Gewinn machen zu können.

Die Aktie des Konkurrenten Canon sprang sogar um 5,8 Prozent nach oben. Das Management kündigte einen Aktienrückkauf im Volumen von umgerechnet bis zu 432 Mio. Euro an. Außerdem wurde die Tokioter Börse gestützt durch den Start von zwei Anlagefonds, die in japanische Aktien investieren.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen