Unterstützung aus Shanghai Asien weiterhin kräftig
14.05.2008, 12:32 UhrDie asiatischen Aktienmärkten zeigten sich heute weiterhin kräftig. Nachdem es zu Handelsbeginn in Hongkong abwärts gegangen war, wurde der Markt am Nachmittag durch die Shanghaier Börse gestützt. In Japan veröffentlichten heute große Elektronikwerte ihre Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2007/2008, was dem Markt Auftrieb verlieh.
In Hongkong schloss der Hang Seng Index heute fast unverändert mit einem leichten Minus von 0,1 Prozent bei 25.533 Punkten, nachdem es am Morgen um mehr als 1,4 Prozent nach unten gegangen war. Unterstützung fand der Markt durch Schnäppchenjäger an der Shanghaier Börse. Der Hang Seng China Enterprises Index blieb mit 13.980 Punkten unverändert. Ein Analyst sagte, dass der Markt heute die Inflationsdaten aus den USA abwarte und dass der Handel daher dürftig ausfiel.
Nach unten ging es für die Aktie der HKEx. Der Börsenbetreiber meldete einen Gewinnanstieg um 79 Prozent, die Aktie schloss mit einem Minus von 1,7 Prozent bei 150,70 HKD.
Die Ölraffinerien gerieten auch heute wieder unter Druck. So verlor eine PetroChina 0,6 Prozent auf 10,90 HKD, die Sinopec gab um 2,2 Prozent auf 7,49 HKD nach.
Kräftig nach oben ging es für Papiere der Anhui Conch Cement. Das Unternehmen meldete heute, dass man mit dem Verkauf von 200 Mio. Aktien 11,48 Mrd. Yuan (1,64 Mrd. USD) einnehmen wolle.
In Japan setzte sich die Jubellaune der vergangenen Börsentage heute fort. Der Nikkei 225 gewann weitere 1,2 Prozent auf 14.118 Punkte hinzu; der breitere Topix stieg um 1 Prozent auf 1.373 Stellen. Stimulierend wirkte einmal mehr der gegenüber dem Dollar gefallene Yen, der die Titel der meisten exportabhängigen Unternehmen nach oben brachte.
Vor diesem Hintergrund gewannen etwa Canon und Nikon jeweils 2,2 Prozent hinzu. Die Aktie des Roboter-Herstellers Fanuc verbesserte sich um 3,5 Prozent, Honda Motor stiegen um 3,1 Prozent.
Dagegen rutschten Pioneer um 17,5 Prozent ab. Der Elektronikkonzern hatte heute den vierten Jahresverlust in Folge gemeldet.
Im Telekom-Sektor schossen NTT nach einem euphorischen Analystenkommentar von Nomura um 11,2 Prozent nach oben; NTT DoCoMo stiegen um 2,6 Prozent. Dagegen gaben Softbank 1,2 Prozent ab.
Vergleichsweise lustlos war der Handel in Korea. Der Kospi konnte sich auf einen Schlussstand von 1.843 Punkten retten, was einem marginalen Aufschlag von 0,05 Prozent entsprach. Zuvor war er auf 1.828 Zähler abgetaucht.
Der schwache Außenwert des Won stimulierte weiterhin die Exportwerte. Dies brachte etwa Samsung Electric um 0,4 Prozent und LG Electronics um zwei Prozent nach oben. Auch im Stahlsektor wurde weiter zugegriffen, wovon etwa Hyundai Steel mit einem Aufschlag von 1,7 Prozent profitierten. Dagegen rutschten die Titel der Einzelhändler wegen der wachsenden Inflationssorgen spürbar ab. Lotte Shopping etwa gingen um 2,7 Prozent nach unten, Shinsegae brachen sogar um 6,9 Prozent ein.
Den Papieren der Fluggesellschaften wiederum machten die hohen Rohölnotierungen zu schaffen. Korean Air gaben angesichts dessen 1,9 Prozent ab; Asiana Airlines fielen um 1,2 Prozent.
In China zeigte sich der CSI 300 Index heute kräftig und legte um 3,22 Prozent auf 3.975 Punkte zu. Der Shanghai A-Share Index stieg um 2,7 Prozent auf 3.873 Punkte und der Shenzhen A-Share Index gewann 2,65 Prozent auf 1.197 Punkte.
In Taiwan schloss der TAIEX mit einem Plus von 0,32prozent bei 9.018 Punkten und der thailändische SET Index steig um 1,15 Prozent auf 848 Punkte.
Quelle: ntv.de