Marktberichte

Freundlicher Wochenauftakt Asiens Börsen fester

Die asiatischen Börsen verzeichneten zum Wochenauftakt steigende Kurse. Die Indizes profitierten vom schwachen japanischen Yen, aber auch von guten Wachstumsdaten aus Südkorea. In Hongkong blieb die Börse geschlossen.

Auch in Shanghai ging es zum Wochenauftakt etwas nach oben.

Auch in Shanghai ging es zum Wochenauftakt etwas nach oben.

(Foto: REUTERS)

Der japanische Aktienmarkt startete positiv in die neue Woche. Der Leitindex Nikkei legte um 0,8 Prozent auf 10.362 Punkte zu und markierte somit den höchsten Stand seit vier Wochen. Der breiter gefasste Topix schloss um ein Prozent höher bei 910 Zählern. Auf der Kaufliste standen vor allem Exporttitel, die von einem schwächeren Yen profitierten. Somit schlossen Autotitel wie Honda MotorNissan Motor  und Mazda Motor  mit 3,4 Prozent, 2,7 Prozent bzw. 2,4 Prozent im Plus. Die Büroelektronikhersteller Konica Minolta und Ricoh  stiegen sogar um 6,2 Prozent bzw. 3,7 Prozent. Konica  Minolta profitierte auch von einer Hochstufung durch die Credit Suisse. Die Elektronikgeräteexporteure Sharp, Sony  und NEC  notierten ebenfalls deutlich über einem Prozent im Plus. Kawasaki Heavy profitierte mit einem Kursanstieg von 4,4 Prozent, nachdem die Nikkei Business Daily über einen möglichen Auftrag aus China berichtet hat. Unter den größten Verlierern notierten Sanyo Electric  mit einem Abschlag von 2,7 Prozent. Der Grund für den Kursabschlag war die jüngste Senkung der Gewinnprognose von fünf auf drei Mrd. Yen.

Die südkoreanische Börse drehte nach einem schwachen Start ins Plus. Der Leitindex Kospi schloss mit einem Anstieg von einem Prozent auf 1.657 Punkten. Für den Intraday-Turnaround waren die positiven Wachstumsdaten verantwortlich. Im dritten Quartal ist das südkoreanische Bruttoinlandsprodukt überraschend stark um 2,6 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal gewachsen. Es war der größte Quartalsanstieg seit sieben Jahren. Analysten gingen durchschnittlich von einem 2,1-prozentigen Wachstum aus. Auch andere volkswirtschaftliche Daten deuteten auf eine positive Trendwende in Südkorea hin. Die Arbeitslosenquote ist auf ein Neun-Monats-Tief auf 3,4 Prozent gesunken und sowohl Konsumentenvertrauen als auch die Stimmung bei den Unternehmen hellte sich auf. Darüber hinaus ist der Produktionsoutput im dritten Quartal um 8,7 Prozent gestiegen. Aufgrund der starken Gewinne im dritten Quartal konnten heute die südkoreanischen Autobauer erneut kräftig zulegen. Nachdem bereits am Freitag Hyundai Motor und Kia Motors Aktien um über sechs Prozent zulegten, folgte am Montag ein weiterer Anstieg von 4,1 bzw. 1,9 Prozent. Ebenfalls im Plus schlossen Aktien aus dem Konsumsektor dank der guten Wirtschaftsdaten. Die Aktien von Lotte Shopping stiegen um 1,6 Prozent. Neue Meldungen gab es bei den Elektronikriesen Samsung Electronics und LG Electronics Hier berichtete die japanische Wirtschaftszeitung Nihon Kaizei Shimbun, dass die beiden Unternehmen im Solarzellen- und Energiespeicherbereich Marktanteile steigern werden. Samsung Electronics stieg um 1,1 Prozent. LG Electronics gab leicht ab. Im Minus standen die Aktien des südkoreanischen Schiffsbauers Hyundai Heavy. Die Aktien verloren um 1,3 Prozent an Wert.

Die taiwanesische Börse startete mit einem leichten Plus von 0,3 Prozent in die neue Woche. Der Taiwan Taiex Index schloss bei 7.668 Zählern. Ein wichtiges Ereignis sind erwartete Gespräche zwischen Taiwan und China über ein Handelsabkommen. Ein Handelsabkommen soll spätestens im Frühjahr 2010 abgeschlossen werden. Erstmals seit der Spaltung im Jahr 1949 scheint eine politische Annährung in greifbarer Nähe zu sein. Wirtschaftlich nehmen die Beziehungen vor allem bei den Chipherstellern bereits zu. An der Börse ging es zum Wochenstart relativ ruhig zu. Die Chiphersteller UMC und TSMC schlossen nach den jüngsten Kursanstiegen unverändert. Die LCD-Hersteller AU Optronics und Chi Mei Optoelectronics notierten jeweils leicht mit 0,8 bzw. 0,6 Prozent im Minus. Auch die Acer-Aktien notierten nur leicht mit 0,2 Prozent im Plus. Eine positive Ausnahme bildete heute der PC- und Notebook Hersteller Asustek Das Unternehmen verkündete am Freitag, dass man im nächsten Jahr 2010 schneller als der Gesamtmarkt wachsen werde. Dies führte heute zu einem Kursgewinn von 2,2 Prozent.

In China konnte der CSI 300 Index heute um 0,03 Prozent auf 3.414,24 Punkte zulegen, der Shanghai A-Share Index stieg um 0,06 Prozent auf 3.263,55 Punkte und der Shenzhen A-Share Index konnte um 0,12 Prozent auf 1.141,62 Punkte zulegen.

In Thailand legte der SET Index um 0,43 Prozent auf 711,83 Punkte zu, der indische Sensex hingegen verlor 0,42 Prozent auf 16.740 Punkte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen